Vivian und Teresa begleiten unsere Auszubildenden in allen Phasen ihrer beruflichen Entwicklung – von der Bewerbung bis zur Abschlussfeier. Gemeinsam fördern sie die Entwicklung von Azubis in gleich acht "BBiG-Berufen". Welche Berufe das sind, wie genau ihre Aufgaben aussehen und was sie jungen Menschen raten, liest du in diesem Artikel.
Zum ArtikelKarrieremagazin der Charité
Willkommen auf dem Karriereblog der Charité. Hier erfährst du mehr zum wohl spannendsten Arbeitgeber Berlins. Du kannst allgemeine Informationen zur Arbeit im Gesundheitswesen nachlesen und durch Interviews stöbern. Lerne die Menschen und das Arbeiten an der Charité kennen.
Dich interessiert ein bestimmtes Karrierethema oder du willst mehr zu einem Berufsbild erfahren? Wir freuen uns über Themenvorschläge. Schreib uns an digital-hr@charite.de.
Erlebe die Faszination der Herzmedizin und entdecke spannende berufliche Einstiegsmöglichkeiten. Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) veranstaltet am 01.03.2025 einen Job-Infotag und gewährt exklusive Einblicke für Jobinteressierte aller Berufs- und Fachrichtungen.
Zum ArtikelAm 03.04.2025 ist Girls' und YoungStars' Day an der Charité. Schülerinnen und Schüler der 5. bis 10. Klassen lernen die beruflichen Perspektiven an Deutschlands größter Uniklinik kennen. Hier darf und soll über den eigenen Tellerrand – was ist "typisch" für Jungen und was ist "typisch" für Mädchen – geschaut und ausprobiert werden.
Zum ArtikelDie Akademisierung der Gesundheitsfachberufe nimmt Fahrt auf. Die Charité hat nicht nur just eine eigens darauf fokussierte Stabsstelle gebildet, sondern gruppiert ab Januar 2025 die Kolleginnen und Kollegen der Pflege- und Funktionsdienste mit akademischem Titel neu ein. Was sich gerade alles tut und was wir aus Australien lernen können, erzählt die Leiterin der Stabsstelle, Sarah Goldsteen, im Interview.
Zum ArtikelDie Charité ist weit mehr als eine Klinik, sie ist auch eine der renommiertesten medizinischen Fakultäten Deutschlands. Jedes Jahr beginnen hier hunderte Studierende ihre akademische Reise, und die meisten von ihnen beenden diese mit erfolgreichem Studienabschluss bzw. sogar der Promotion. Dieser besondere Lebensabschnitt wird durch vielfältige Studienangebote und feierliche Veranstaltungen geprägt, die den Start ins Studium ebenso würdigen wie den erfolgreichen Abschluss einer akademischen Karriere.
Zum ArtikelIn einer perfekten Welt haben alle Menschen die gleichen (beruflichen) Chancen und Möglichkeiten. An der Charité ist dies Standard! Das Team der Inklusionsbeauftragten des Arbeitgebers kümmert sich genau darum. Wie ihre Arbeit aussieht, wie Menschen mit Schwerbehinderung und gesundheitlichen Einschränkungen an der Charité Karriere machen und was die freie Wirtschaft vom öffentlichen Dienst lernen kann, erzählt das Team im Interview.
Zum ArtikelFür einen Marathon wird monatelang trainiert – doch wer bereitet Patientinnen und Patienten auf eine Operation vor? Dabei stellt ein operativer Eingriff ebenfalls eine enorme Belastung für den Körper dar. Hier setzt ERAS® an: ein interprofessionelles Behandlungsprogramm, das auch die präoperative Vorbereitung beinhaltet. Was genau ERAS® bedeutet, wie das Behandlungsteam zusammenarbeitet und wie sich die Arbeit einer ERAS-Nurse von anderen Pflegefachkräften unterscheidet, liest du in diesem Artikel.
Zum ArtikelEin Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Charité in Berlin bietet dir die einmalige Chance, intensive Einblicke in den Klinikalltag zu erhalten und wertvolle Erfahrungen im Gesundheitswesen zu sammeln. Du kannst Verantwortung übernehmen, Menschen helfen und gleichzeitig herausfinden, ob ein Beruf im medizinischen Bereich zu dir passt. Im Video erzählt Florentin, was dich im FSJ an der Charité erwartet und warum es eine prägende Zeit sein kann.
Zum ArtikelDie Tätigkeit als Medizinische Fachangestellte oder Medizinischer Fachangestellter (MFA) zeichnet sich durch Vielseitigkeit aus und bietet insbesondere im Bereich der Augenheilkunde am Charité Campus Virchow-Klinikum und am Campus Benjamin Franklin eine besondere Faszination. In einer Universitätsklinik wie der Charité übernehmen MFAs eine Vielzahl an Aufgaben, die den reibungslosen Ablauf der Patientenversorgung sicherstellen und die medizinischen Teams entlasten. Aber wie sieht der Alltag in der Augenambulanz an der Charité genau aus?
Zum ArtikelPflege, Ärzteschaft und zahlreiche weitere Berufsgruppen arbeiten in der Krankenversorgung eng zusammen. Das Verständnis für die Aufgaben der anderen und wer das Sagen hat, ist nicht immer eindeutig. Auf der Station 102i wurde damit nun aufgeräumt. Die Station wird interprofessionell von der Pflege und der Ärzteschaft gemeinschaftlich geführt. In diesem Artikel erfährst du, wie das funktioniert und welche Vorteile es mit sich bringt.
Zum Artikel