Die Charité fördert Ihre Karriere und Ihre Weiterbildung. Wir sind überzeugt, dass wir nur dann beste Gesundheitsversorgung leisten können, wenn alle Mitarbeitenden an der Charité die Möglichkeit haben, über sich hinauszuwachsen – sei es im Klinikalltag, als Mentorin bzw. Mentor, im Studium, der Forschung, im Management und Verwaltungsbereich oder der Lehre. Mehr Informationen zu den Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten finden Sie auf der Seite unserer Fortbildungsakademie. Sprechen Sie auch mit den jeweiligen Bereichen bezüglich individueller Weiterbildungsmöglichkeiten.
Häufig gestellte Fragen
Charité als Arbeitgeber
Gibt es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung?
Kann ich Familie und Beruf an der Charité gut vereinbaren?
Die Charité ist bereits seit 2007 als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. Wir unterstützen Eltern bei regulärer und flexibler Kinderbetreuung, bei der Betreuung in Notfällen, bei Überstunden oder bei Krankheit des Kindes und während der Ferien. Für Mitarbeitende der Gesundheitsfachberufe, die ihre Arbeitszeit verkürzen oder flexibel gestalten wollen, gibt es einen familienfreundlichen Pool. Mehr Infos dazu finden Sie auf der Seite unseres Familienbüros.
Wie werde ich vergütet?
Bei uns werden Sie fair und transparent nach Tarifvertrag vergütet – 30 Tage Urlaub inklusive. Die Tarifverträge und Entgelttabellen finden Sie hier.
Gibt es auch die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten?
Generell bieten wir immer auch die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten. Ob und in welcher Form regeln Sie am besten direkt mit Ihrer Ansprechspartnerin oder Ihrem Ansprechspartner.
Gibt es eine Impfpflicht an der Charité?
Das Masernschutzgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen einen Masern-Impfschutz bzw. eine Immunität nachweisen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie in der Krankenversorgung oder hinter den Kulissen tätig sind.
Wir nehmen den Infektionsschutz unserer Mitarbeitenden, Patientinnen und Patienten sowie Studierenden sehr ernst. Daher setzen wir weiterhin die vollständige Immunität gegen COVID-19 für Personen voraus, die in klinischen Bereichen tätig sind. Dies basiert auf der Grundlage der aktuellen STIKO-Empfehlung zur COVID-19-Impfindikation.
Einstieg und Bewerbungsprozess
Welche Unterlagen muss ich für meine Bewerbung bereithalten?
Grundsätzlich sollten Sie ein Anschreiben, Ihren Lebenslauf sowie Zeugnisse bzw. Ihre Berufsurkunde und ggf. Zertifikate bereithalten. Wir machen im Online-Formular kenntlich, welche Angaben wir zwingend benötigen und welche freiwillig eingereicht werden können. Alternativ können Sie über die Schnellbewerbung zu uns Kontakt aufnehmen – ganz unkompliziert ohne Unterlagen.
Wie läuft der Bewerbungsprozess ab?
Sobald Sie Ihre Unterlagen eingereicht haben, prüfen wir diese und nehmen Kontakt mit Ihnen auf. Wenn Sie die der Stelle entsprechenden Kriterien erfüllen, laden wir Sie zu einem Gespräch ein – dieses kann je nach Belieben digital oder in Präsenz erfolgen. Ein-Tages-Hospitationen sind auf Wunsch gerne möglich, teilweise auch verpflichtend. Mit einer finalen Rückmeldung auf Ihre Bewerbung können Sie nach dem Gespräch (und ggf. der Hospitation) etwa nach einer Woche rechnen.
Es ist derzeit keine passende Stelle für mich ausgeschrieben. Sind Initiativbewerbungen möglich?
Auch wenn noch nicht die passende Stelle dabei ist, kann sich die Ausschreibungslage schnell ändern. Wir freuen uns deshalb immer über jede eingehende Initiativbewerbung.
Wenn Sie sich auf einen Gesundheitsfachberuf bewerben wollen, nutzen Sie bitte dieses Formular.
Wenn Sie sich für eine Anstellung abseits der Gesundheitsfachberufe interessieren, schicken Sie Ihre Initiativbewerbung bitte per E-Mail an die entsprechende Einrichtung.
Kann ich an der Charité hospitieren oder ein Praktikum machen?
Sowohl Praktika als auch Hospitationen sind an der Charité ab einem Mindestalter von 14 Jahren möglich. So erhalten Sie tiefere Einblicke in spezifische Bereiche und lernen die Aufgaben sowie potenzielle Kolleginnen und Kollegen direkt kennen.
Um zu hospitieren, wenden Sie sich bitte direkt an die entsprechende Station.
Für ein Praktikum im Pflege- und Funktionsdienst wenden Sie sich bitte an praktikum-pflege@charite.de.
Für ein Praktikum außerhalb des Pflege- und Funktionsdienstes wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Klinik, Institut oder den Geschäftsbereich. Zur Übersicht der Kliniken und Institute. Zur Übersicht der Geschäftsbereiche.
Kann ich an der Charité ein Ehrenamt übernehmen oder ein FSJ absolvieren?
Der „Ehrenamtliche Besuchsdienst der Charité“ ist für die Patientinnen und Patienten da, um mit ihnen Gespräche zu führen, kleine Besorgungen zu erledigen oder um sie auf Spaziergänge zu begleiten. Weitere Informationen erhalten Sie unter freundeskreis-charite.de.
Sollten Sie ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) an der Charité leisten wollen, wenden Sie sich bitte an unsere Kooperationspartner: die Arbeiterwohlfahrt (AWO) Landesverband Berlin e.V. und die BIQ Beschäftigung Integration Qualifizierung gGmbH. Bei diesen Partnern können Sie sich bewerben mit dem Hinweis, dass Sie gerne an der Charité eingesetzt werden möchten.
Gibt es weitere Einstiegsmöglichkeiten?
Patientenbezogene Betreuung
Zur Beobachtung und Unterstützung einzelner Patientinnen und Patienten kann eine patientenbezogene Betreuung eingesetzt werden. Diese Tätigkeit kann von Medizinstudentinnen und Medizinstudenten an der Charité oder von ausgebildeten Pflegehelferinnen und Pflegehelfern (in Nebentätigkeit oder nach Renteneintritt) übernommen werden. Bewerben können Sie sich per E-Mail an zpc-minijob@charite.de.
Rechtsreferendariat
Als Referendarin oder Referendar können Sie im Rahmen Ihrer Verwaltungs- oder Wahlstation Einblicke in die Arbeit der Charité Rechtsabteilung erhalten. Bewerben Sie sich hierfür gerne mit Ihren vollständigen Bewerbungsunterlagen via E-Mail unter Angabe des gewünschten Zeitraums sowie favorisierten Rechtsgebietes (Arbeitsrecht, Medizinrecht, Verwaltungsrecht oder Vertragsrecht): rechtsabteilung@charite.de
Kann ich mich als Wiedereinsteigerin bzw. Wiedereinsteiger an der Charité bewerben?
Auch Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen eine längere Pause in ihrem gelernten Berufen eingelegt haben oder schon lange nicht mehr im Klinikbereich tätig waren, sind bei uns herzlich willkommen. Wir finden mit Ihnen gemeinsam einen auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmten Weg zurück in den Beruf.
Ich habe weitere Fragen, an wen kann ich mich wenden?
Wenn noch Fragen offengeblieben sind, scheuen Sie sich bitte nicht, direkt mit uns in Kontakt zu treten.
E-Mail: bewerbung@charite.de