Arbeiten an der Charité
Der von der DFG geförderte Transregio-Sonderforschungsbereich TRR 412 erforscht Krankheitsmechanismen der metabolische Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD), um daraus wirksame Behandlungsmöglichkeiten abzuleiten. Zu diesem Zweck bündelt der TRR 412 die Expertise von Kliniker:innen und Grundlagenforscher:innen der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der TU Dresden, des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden sowie des M3-Forschungsinstituts in Tübingen.
Ab dem 1. Oktober 2025 bieten Projekte des TRR 412 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin 3 Positionen als Technische Assistenz für motivierte Kandidatinnen und Kandidaten mit Interesse an translationaler Leberforschung an. In diesen Positionen tragen Sie maßgeblich zum effizienten Betrieb unserer Biobank, zur klinischen Phänotypisierung der Erkrankung, zur räumlichen Phänotypisierung von Immunzellen an Lebergewebe, zu reibungslosen Arbeitsabläufen unseres Labors und zur erfolgreichen Weiterentwicklung unserer wissenschaftlichen Initiative bei.
Unter https://berlindresdennafld.org/ finden Sie weitere Informationen zu unseren wissenschaftlichen Zielen und zu einzelnen Projekten.
Das bringt die Charité mit
Highlights der Mitarbeit im TRR 412:
- Mitwirkung an wissenschaftlich exzellenten Projekten zu klinisch relevanten Fragestellungen in einem multidisziplinären Netzwerk
- Zugang zu Angeboten des TRR 412 und der Charité für berufliche Fortbildung und Weiterentwicklung
- Engagement für geschlechtergerechte Forschung sowie für ein inklusives, LGBTQ+‑freundliches und familienorientiertes Arbeitsumfeld
- Sichere Finanzierung für > 3,5 Jahre
- Leben und Forschen in der pulsierenden Metropole Berlin