Arbeiten an der Charité
Promotionsstelle (PhD) im Transregio 412 Metabolische Dysfunktion-assoziierte steatotische Lebererkrankung im Forschungslabor für Endokrinologie und Stoffwechsel.
Im Rahmen dieses Teilprojekts des SFB/TR 412 wird die Entstehung der metabolische Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) im Zusammenhang von Darmmikrobiom und Ernährung untersucht. Der Schwerpunkt sind longitudinale Experimente an humanisierten, gnotobiotischen Mäusen, denen Stuhlproben aus humanen Ernährungsinterventionsstudien transplantiert werden. Die Tiere werden umfassend metabolisch charakterisiert, mit besonderem Fokus auf den Leberstoffwechsel und die Fettleberentwicklung. Diese Forschung ermöglicht eine einzigartige Verknüpfung von klinischer Studie mit tierexperimennteller Forschung und verfolgt das Ziel, Mikrobiom-abhängige Mechanismen der MASLD-Pathogenese zu entschlüsseln. Langfristig sollen protektive mikrobielle Stämme identifiziert werden, die als Grundlage für neue Mikrobiom-basierte Therapieansätze dienen könnten. Das Projekt erfolgt in enger Kooperation mit Prof. Sofia Forslund-Startceva (ECRC und MDC), einer führenden Expertin für Wirt-Mikrobiom-Interaktionen und Hochdurchsatz-Bioinformatik.
Das bringt die Charité mit
- Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
- Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
- Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
- Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Studium
- Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
- Durch unsere betriebliche Altersvorsorge sind unsere Mitarbeitenden im Alter zusätzlich abgesichert
- Die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen - Hier finden Sie weitere Informationen