Menü

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Hepatologie und Gastroenterologie

Jetzt bewerben
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Hepatologie und Gastroenterologie

Fachgebiet
Gastroenterologie, Hepatologie

Charite Kampagne 1350x900 5 Entdeckung 1
Jetzt bewerben
 

Arbeitszeit
Vollzeit

Eintrittsdatum
01.10.2025

Dauer der Anstellung
Befristet

Bewerbungsfrist
05.09.2025

Einsatzort Charité
Campus Virchow-Klinikum, Wedding

Kennziffer
5244

Entgeltgruppe
E13

 

Arbeiten an der Charité

Das Peiseler-Labor an der Charité – Universitätsmedizin Berlin suchen Sie als hochmotivierte wissenschaftliche Mitarbeiterin/ hoch motivierten wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Postdoktorandin/ Postdoktorand für unser interdisziplinäres Team aus Immunologinnen/ Immunologen, klinischen Wissenschaftlerinnen/ Wissenschaftlern und Bioinformatikerinnen/ Bioinformatikern, das sich auf Leberimmunologie bei chronischen Lebererkrankungen spezialisiert hat. Wir haben ein großes Interesse an myeloiden Zellen der Leber und nutzen modernste Intravital-Mikroskopie, um das Verhalten von Immunzellen in der Leber zu untersuchen und so die Mechanismen von Lebererkrankungen aufzudecken.

Diese Stelle ist Teil des von der DFG geförderten Transregio-Sonderforschungsbereichs CRC/TR 412, der zum Ziel hat, ein vertieftes Verständnis der Krankheitsmechanismen der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) zu erlangen, um daraus wirksame Behandlungsmöglichkeiten abzuleiten und Expertise der Charité Berlin, der TU Dresden, des MPI CBG Dresden und des M3 Research Institute Tübingen zusammenführt. Sie werden an der Charité unter der gemeinsamen Betreuung von Moritz Peiseler (Charité) und Robert Schwabe (Columbia University, New York) arbeiten. Das Projekt untersucht den Crosstalk zwischen Lebermakrophagen und hepatischen Sternzellen bei der Progression und Regression von MASLD und Fibrose unter Verwendung neuartiger Mausmodelle, Intravital-Mikroskopie und Multi-Omics-Technologien (single-cell und spatial transcriptomics).

Weitere Informationen zu unserer wissenschaftlichen Mission finden Sie hier.

Die Stelle im Überblick

  • Forschung zu metabolischer Entzündung/ Fibrose bei MASLD
  • Durchführung von Mausversuchen unter Verwendung der Intravital-Mikroskopie
  • Analyse von single-cell und spatial transcriptomics Daten sowie Multiplex-Immunfärbungsdaten aus humanen und murinen Proben
  • Entwicklung innovativer Methoden und Konzepte in der MASLD-Forschung und Zusammenarbeit mit Bioinformatikerinnen/ Bioinformatikern, Systembiologinnen/ Systembiologen und experimentellen Forschenden in einem hochgradig interdisziplinären Umfeld
  • Mitwirkung bei der Betreuung von Doktorandinnen/ Doktoranden und Nachwuchswissenschaftlerinnen/ Nachwuchswissenschaftlern
  • Vorbereitung wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen
  • Nach § 110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor

Danach suchen wir

  • Abgeschlossenes Hochschul- sowie Doktoratsstudium (PhD oder gleichwertig) in Bioinformatik, Biologie, Biochemie, Systembiologie oder einer verwandten Disziplin
  • Fundierte Kenntnisse in experimenteller Biologie, Immunologie oder Hepatologie
  • Interesse an interdisziplinärer Teamarbeit innerhalb des CRC/ TR 412-Konsortiums
  • Begeisterung für Mikroskopie und Bilddatenanalyse
  • Erfahrung in der Analyse von Multi-Omics-Daten (Proteomik, Metabolomik und/oder Genomik, Transkriptomik) mit fundierten biologischen Kenntnissen
  • Kenntnisse in statistischer Analyse, computergestützten Tools und Programmierung sind wünschenswert
  • Erfahrung mit Mausmodellen und In-vivo-Experimenten
  • Wissenschaftliche Neugier und Leidenschaft für die Lösung klinisch relevanter Probleme
  • Transparente und selbstständige Arbeitsweise
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse und Computerkenntnisse
  • Hochwertige Publikationsliste

Das bringt die Charité mit

Highlights der Mitarbeit im CRC/TR 412:

  • Perspektiven für eine langfristige Karriereentwicklung als Projektleitung innerhalb des CRC/ TR 412
  • Laborbesuche und wissenschaftlicher Austausch mit Partnerstandorten: Charité Berlin, TU Dresden, MPI CBG Dresden und M3 Research Center Tübingen
  • Zugang zu postgradualer Ausbildung und Weiterbildung durch die Berlin University Alliance (BUA)
  • Praktische Fortbildungskurse zu fortgeschrittenen Methoden mit modernsten Technologien
  • Retreats und Networking-Veranstaltungen zur Förderung der Zusammenarbeit und der beruflichen Weiterentwicklung
  • Engagement für geschlechterbewusste Forschung und ein vielfältiges, LGBTQ+-freundliches und familienfreundliches Arbeitsumfeld
  • Leben und Forschen in der pulsierenden und kulturell reichen Stadt Berlin

Informationen zur Stelle

  • Entgeltgruppe E13. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung angegeben. Den Tarifvertrag finden Sie hier
  • Die Arbeitszeit ist in Vollzeit mit 38,5 Wochenstunden möglich
  • Die Position ist bis zum 30.06.2029 befristet, da sie an die Projektlaufzeit gebunden ist
  • Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard
  • Die Bewerbungsfrist endet am: 05.09.2025
  • Kennziffer: 5244

Bewerbung

 

An der Charité sind alle willkommen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft. Hier zählt jeder Mensch! Wir setzen uns für Chancengleichheit und Inklusion ein.

Jetzt unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.

Jetzt bewerben

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Moritz Peiseler (Projektleiter): moritz.peiseler@charite.de

Dr. Katharina Detjen (Wissenschaftliche Koordinatorin): katharina.detjen@charite.de oder Telefon: +49 30 450 559649

  

Vorteile und Leistungen

Faire Löhne und Arbeitskonditionen

An der Charité erwarten dich Tarifverträge mit fairem Gehalt, vielfältigen Zusatzleistungen und 30 Tagen Urlaub. Die aktuellen Tarifverträge und Entgelttabellen findest du hier

Interdisziplinäres Arbeiten

Wir kooperieren mit anderen Kliniken weltweit und arbeiten auch im Alltag interdisziplinär zusammen. Unsere Arbeit ist geprägt von einem kontinuierlichen Austausch untereinander. 

Stimulierendes Arbeitsumfeld

An der Charité arbeiten herausragende Kolleginnen und Kollegen. Ein optimales Umfeld für die eigene Weiterentwicklung. 

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Familie und Beruf an der Charité gut vereinen?

Die Charité ist bereits seit 2007 als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. Wir unterstützen Eltern bei regulärer und flexibler Kinderbetreuung, bei der Betreuung in Notfällen, bei Überstunden oder bei Krankheit des Kindes und während der Ferien. Weitere Informationen hierzu gibt es unter familie.charite.de.

Für Mitarbeitende der Gesundheitsfachberufe, die ihre Arbeitszeit verkürzen oder flexibel gestalten wollen, gibt es einen familienfreundlichen Pool

 

Gibt es eine Impfpflicht an der Charité?

Das Masernschutzgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen einen Masern-Impfschutz bzw. eine Immunität nachweisen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie in der Krankenversorgung oder hinter den Kulissen tätig sind.

Eine COVID-19-Impfung ist keine Einstellungsvoraussetzung.

 

Gibt es auch die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten?

Generell bieten wir immer auch die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten. Ob und in welcher Form besprichst du am besten direkt mit deiner Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner.

 

Weitere Informationen

Datenschutzhinweise

Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.

Zusatzinformationen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.