Arbeiten an der Charité
Das Peiseler-Labor an der Charité – Universitätsmedizin Berlin suchen Sie als hochmotivierte wissenschaftliche Mitarbeiterin/ hoch motivierten wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Postdoktorandin/ Postdoktorand für unser interdisziplinäres Team aus Immunologinnen/ Immunologen, klinischen Wissenschaftlerinnen/ Wissenschaftlern und Bioinformatikerinnen/ Bioinformatikern, das sich auf Leberimmunologie bei chronischen Lebererkrankungen spezialisiert hat. Wir haben ein großes Interesse an myeloiden Zellen der Leber und nutzen modernste Intravital-Mikroskopie, um das Verhalten von Immunzellen in der Leber zu untersuchen und so die Mechanismen von Lebererkrankungen aufzudecken.
Diese Stelle ist Teil des von der DFG geförderten Transregio-Sonderforschungsbereichs CRC/TR 412, der zum Ziel hat, ein vertieftes Verständnis der Krankheitsmechanismen der metabolischen Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD) zu erlangen, um daraus wirksame Behandlungsmöglichkeiten abzuleiten und Expertise der Charité Berlin, der TU Dresden, des MPI CBG Dresden und des M3 Research Institute Tübingen zusammenführt. Sie werden an der Charité unter der gemeinsamen Betreuung von Moritz Peiseler (Charité) und Robert Schwabe (Columbia University, New York) arbeiten. Das Projekt untersucht den Crosstalk zwischen Lebermakrophagen und hepatischen Sternzellen bei der Progression und Regression von MASLD und Fibrose unter Verwendung neuartiger Mausmodelle, Intravital-Mikroskopie und Multi-Omics-Technologien (single-cell und spatial transcriptomics).
Weitere Informationen zu unserer wissenschaftlichen Mission finden Sie hier.
Das bringt die Charité mit
Highlights der Mitarbeit im CRC/TR 412:
- Perspektiven für eine langfristige Karriereentwicklung als Projektleitung innerhalb des CRC/ TR 412
- Laborbesuche und wissenschaftlicher Austausch mit Partnerstandorten: Charité Berlin, TU Dresden, MPI CBG Dresden und M3 Research Center Tübingen
- Zugang zu postgradualer Ausbildung und Weiterbildung durch die Berlin University Alliance (BUA)
- Praktische Fortbildungskurse zu fortgeschrittenen Methoden mit modernsten Technologien
- Retreats und Networking-Veranstaltungen zur Förderung der Zusammenarbeit und der beruflichen Weiterentwicklung
- Engagement für geschlechterbewusste Forschung und ein vielfältiges, LGBTQ+-freundliches und familienfreundliches Arbeitsumfeld
- Leben und Forschen in der pulsierenden und kulturell reichen Stadt Berlin