Arbeiten an der Charité
Der von der DFG geförderte Transregio-Sonderforschungsbereich TRR 412 erforscht Krankheitsmechanismen der metabolische Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD), um daraus wirksame Behandlungsmöglichkeiten abzuleiten. Zu diesem Zweck bündelt der TRR 412 die Expertise von Klinikerinnen/ Klinikern und Grundlagenforschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der TU Dresden, des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden sowie des M3-Forschungsinstituts in Tübingen.
Ab dem 1. Oktober 2025 bietet der TRR 412 an der Charité – Universitätsmedizin Berlin 4 Stellen für wissenschaftliche Mitarbeitende an. Der TRR 412 verfügt über ein eigenes integriertes Graduiertenkolleg mit einem strukturierten Ausbildungsprogramm.
Unter https://berlindresdennafld.org/ finden Sie weitere Informationen zu unseren wissenschaftlichen Zielen und zu einzelnen Projekten.
Das bringt die Charité mit
Highlights der Mitarbeit im TRR 412:
- Möglichkeit, Ihr eigenes Promotionsprojekt als Teil eines innovativen multidisziplinären Netzwerks mit herausragender Expertise in den Bereichen Hepatologie, Pädiatrie, Endokrinologie, Immunologie, Genetik, Zellbiologie, Stoffwechsel, Ernährung, Mikrobiom, Systembiologie und Data Science, AI/Deep Learning zu verfolgen
- Strukturiertes Graduiertenprogramm mit Fokus auf MASLD und Hepatologie, individuellem Mentoring, praxisnahen Methodenkursen sowie einem Laboraustauschprogramm
- Zugang zu Angeboten der Graduiertenprogramme von vier Berliner Spitzenuniversitäten im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA)
- Engagement für geschlechtergerechte Forschung sowie für ein inklusives, LGBTQ+‑freundliches und familienorientiertes Arbeitsumfeld
- Gesicherte Finanzierung für drei bis dreieinhalb Jahre Promotionsstudium plus Orientierungsphase
- Leben und Forschen in der pulsierenden Großstadt Berlin