Praktikantin / Praktikant fürs Pflichtpraktikum (d/w/m) Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Eintrittsdatum
zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Bewerbungsfrist
01.05.2025
Kennziffer
4699
Arbeiten an der Charité
Zur Verstärkung des Teams des Forschungsbereichs „Affektive Störungen“ der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie am Campus Charité Mitte (Leitung: Prof. Dr. med. Mazda Adli) für die Forschungsgruppe “Research Plattform Neurourbanistik” suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Praktikantin / einen Praktikanten (d/w/m) für das Pflichtpraktikum.
Die Stelle im Überblick
- Management an der Schnittstelle zwischen verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und Zivilgesellschaft
- Organisation von Veranstaltungen (z.B. Besprechungen),Terminkoordination
- Unterstützung bei der Erstellung von Präsentationen und Vorträgen, Forschungsanträgen sowie Einreichungen bei Fachjournalen und Kongressen
- Mitarbeit bei der Aufbereitung und Auswertung von quantitativen Daten
- Mitwirkung an der Erstellung von Kommunikationsmaterialien zur Veranschaulichung der Forschungsetappen
- Mitarbeit bei dem Projekt “Deine Emotionale Stadt”
- Unterstützung bei der Rekrutierung von Studienteilnehmenden
- Social Media Postings und Betreuung
- Unterstützung bei Events und Veranstaltungen
Danach suchen wir
- Du studierst Sozialwissenschaften, Humangeographie, Psychologie, Stadtplanung, Medizin oder verwandte Disziplinen und hast erste Erfahrungen mit qualitativen Methoden gemacht
- Du hast Interesse an den Themenfeldern Stadtentwicklung, psychische Gesundheit und soziale Determinanten von Gesundheit
- Du bist proaktiv und treibst aktuelle Aufgaben und eigene Ideen eigenständig voran
- Du würdest dich selbst als gewissenhaft und strukturiert bezeichnen
- Du beherrschst Anwendungen wie MS Office (Word, PowerPoint, Excel) und kannst dich schnell in weitere Anwendungen, z.B. WordPress und PubMed, eindenken
- Sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und Englisch
Das bringt die Charité mit
- Wir bieten dir Einblicke in einen Forschungsbereich in der psychiatrischen Spitzenforschung mit spannenden Forschungsthemen auf dem Gebiet der Neurourbanistik und der Affektiven Störungen.
- Auf dich wartet eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit Herausforderungen und einer hohen Lernkurve.
- Weitere Infos über unsere Arbeit findest du hier:
● http://www.mazda-adli.de/
● https://www.rpneurourbanism.com/
● https://futurium.de/de/deine-emotionale-stadt - Das Praktikum beginnt zum nächstmöglichen Zeitpunkt und dauert mindestens drei Monate. Die Arbeitszeit ist flexibel gestaltbar. Dein Arbeitsplatz befindet sich im Büro der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Campus Charité Mitte.
Informationen zur Stelle
- Die Bewerbungsfrist endet am: 01.05.2025
- Kennziffer: 4699
Bewerbung
An der Charité sind alle willkommen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft. Hier zählt jeder Mensch! Wir setzen uns für Chancengleichheit und Inklusion ein.
Jetzt unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.
Jetzt bewerbenBitte sende deine Bewerbungsunterlagen per Mail an:
Senden Sie ein kurzes Anschreiben sowie ihren Lebenslauf in einem Dokument bis zum 01.05.2025 an: neurourbanistik@charite.de
Weitere Informationen
Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.