Menü

Assistenzärztin / Assistenzarzt / Wissenschaftliche Mitarbeitende (d/w/m) Klinik für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie

Jetzt bewerben
 

Assistenzärztin / Assistenzarzt / Wissenschaftliche Mitarbeitende (d/w/m) Klinik für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie

Fachgebiet
Kinder- und Jugendmedizin, Endokrinologie und Diabetologie

Charite Kampagne 1350x900 3 Besten 2
Jetzt bewerben
 

Arbeitszeit
Vollzeit

Eintrittsdatum
zum nächstmöglichen Zeitpunkt

Dauer der Anstellung
Befristet

Bewerbungsfrist
fortlaufend

Einsatzort Charité
Campus Charité Mitte

Kennziffer
4408

Entgeltgruppe
Ä1 (42 Wochenstunden)

 

Arbeiten an der Charité

Die Kinderkliniken der Charité-Universitätsmedizin Berlin bieten ein exzellentes Umfeld für die klinische Weiterbildung und translationale Forschung. Eine Weiterbildung erfolgt im Rahmen eines zwischen den einzelnen Kliniken abgestimmten Curriculums. Die Klinik für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie betreut stationär und ambulant (Hochschulambulanz (HSA), Sozial-Pädiatrisches Zentrum (SPZ)) ein breites Spektrum von Kindern und Jugendlichen mit metabolischen und endokrinen Erkrankungen. Es erfolgt die Mitbetreuung von Patientinnen & Patienten auch anderer pädiatrischer Fachdisziplinen, beispielsweise mit onkologischen oder neurologischen Erkrankungen. Die kontinuierliche Behandlung erfolgt interdisziplinär und multiprofessionell. Die klinische Betreuung ist zusätzlich eng mit den Forschungsschwerpunkten im Sinne einer exzellenten translationalen Wissenschaft verbunden.

Die Stelle im Überblick

  • Die ausgeschriebene Stelle bezieht sich auf Assistenzärztnnen / Assistenzärzten in Weiterbildung, die ein Interesse an einer klinischen Weiterbildung in der Pädiatrie haben - aber auch auf Ärztinnen / Ärzte in einem fortgeschrittenen Weiterbildungsstadium (Facharztreife), die sich für die Schwerpunktweiterbildung pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie interessieren und zudem Interesse an wissenschaftlichem Arbeiten haben
  • Qualifizierungziel: Weiterbildung zur Erlangung der Fachärztin oder des Facharztes für Pädiatrie / Schwerpunktweiterbildung  für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
  • Im Vordergrund steht die klinische Betreuung der Betroffenen in einem multiprofessionellen und interdisziplinären Team
  • Das Aufgabengebiet umfasst die supervidierte medizinische Versorgung von Patientinnen & Patienten mit einem breiten Spektrum an insbesondere seltenen Erkrankungen im ambulanten wie auch im stationären Bereich. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit bei der Durchführung von Forschungsprojekten bzw. klinischen Studien beteiligt und eingebunden zu sein
  • Darüber hinaus umfasst das Aufgabengebiet folgende Punkte: Teilnahme an Haus- und Bereitschaftsdienst bzw. Zwischendiensten in der Rettungsstelle, Engagement in der Lehre
  • Sie sind als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor
  • Sie haben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO zum Hochschulgesetz Berlin die Verpflichtung zur Lehre im Arbeitsgebiet

Danach suchen wir

  • Sie verfügen über eine in Deutschland anerkannte Approbation als Ärztin oder Arzt
  • Sie sind motiviert, engagiert und haben Freude an klinischer Tätigkeit und der Betreuung von (chronisch) kranken Kindern
  • Sie haben einen hohen Qualitätsanspruch 
  • Teamfähigkeit, Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Bereitschaft zur interdisziplinären Kooperation prägen Ihre Arbeitsweise
  • Interesse an der Kooperation und Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftlern im Rahmen von Projekten
  • Sie haben Interesse an der Arbeit im abwechslungsreichen akademischen Umfeld
  • Organisationsfähigkeit, hohe Motivation, Flexibilität sind für Sie selbstverständlich

Vorteile an der Charité

  • Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
  • Wir bieten eine interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit in einem Umfeld mit hoher Mitarbeiterzufriedenheit
  • Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu speziellen Weiterqualifizierungen
  • Vereinbarkeit von Privatleben, Familie und Beruf - Wir sind ein zertifiziertes Familienunternehmen - Hier finden Sie mehr Informationen

Wichtige Informationen zur Stelle

  • Entgeltgruppe Ä1 gemäß TV Ärztliche Beschäftigte. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung, Zulagen und Zusatzdiensten angegeben. Den Tarifvertrag finden Sie hier
  • Diese Position ist nach WissZeitVG unter Berücksichtigung anrechenbarer Vorzeiten auf bis zu 5 Jahre befristet, um die Fachärztin oder den Facharzt zu erwerben
  • Die Arbeitszeit beträgt in Vollzeit 42 Wochenstunden
  • Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard
  • Die Bewerbungsfrist ist fortlaufend 
  • Kennziffer: 4408

Bewerbung

 

An der Charité sind alle willkommen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft. Hier zählt jeder Mensch! Wir setzen uns für Chancengleichheit und Inklusion ein.

Jetzt unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.

Jetzt bewerben

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Susanne Dessel

susanne.dessel@charite.de

 

Vorteile und Leistungen

Stimulierendes Arbeitsumfeld

An der Charité arbeiten herausragende Kolleginnen und Kollegen. Ein optimales Umfeld für die eigene Weiterentwicklung. 

Dreiklang aus Forschung, Lehre und Krankenversorgung

Als Universitätsklinikum und Maximalversorger vereinen wir führende Theorie- und Praxisanwendung, mit der Möglichkeit zu forschen und gewonnenes Wissen bestmöglich mit (angehenden) Kolleginnen und Kollegen zu teilen. 

Familie und Beruf sind an der Charité vereinbar

Unsere Anlaufstellen bieten eine persönliche Beratung, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sicherzustellen bzw. im Fall von pflegebedürftigen Angehörigen. Zudem organisieren wir Kinderbetreuung in Ferienzeiten oder Notfallsituationen und kooperieren mit Kitas.

Häufig gestellte Fragen

Wie ist die Work-Life-Balance als Ärztin bzw. Arzt an der Charité?

Unser Ziel ist die verbindliche Dienstplansicherung spätestens sechs Wochen vorab. In unserem Dienstplantool können Wünsche vermerkt werden, die nach Möglichkeit berücksichtigt werden.

 

Ist eine abgeschlossene Promotion Voraussetzung für den Einstieg?

Oftmals ist eine Promotion gewünscht, aber nicht Voraussetzung für die Einstellung. Gerne kann auch in einer der Arbeitsgruppen eine Promotionsarbeit abgeschlossen werden.

 

Kann ich an der Charité bei internationalen Projekten mitwirken?

Ob im Studium, als Doktorandin oder Doktorand, wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter, Arbeitsgruppenleitung oder als Professorin oder Professor: Wer in der Forschung erfolgreich sein will, muss sich international vernetzen und Forschungsprojekte gemeinsam mit internationalen Partnern voranbringen. Impulse zu möglichen internationalen Kooperationen gibt es hier.  
Darüber hinaus gibt es viele weitere Charité Kooperationen – die jeweiligen Kliniken und Institute können hierzu Näheres sagen.

 

Weitere Informationen

Datenschutzhinweise

Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.

Zusatzinformationen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.