Eine Kinderklinik, in der Wartezeit Spielzeit ist: So wird Fundraising an der Charité zur spürbaren Hilfe
Fundraising in einer Uniklinik bedeutet, zusätzliches Geld und Sachspenden außerhalb der Regelfinanzierung zu gewinnen. Davon frei bleiben medizinische Entscheidungen. Spenden verschaffen niemals Behandlungsvorteile. Sie eröffnen Möglichkeiten für alle. Unser Ziel ist es, Versorgung, Forschung und Lehre spürbar zu verbessern und Projekte möglich zu machen, die sonst warten müssten. Fundraising an der Charité: das ist keine Kasse für Extras. Es ist ein Versprechen, eine Kultur der Zuwendung.
Julia Stein
Julia Stein leitet das Fundraising an der Charité und macht aus komplexer Medizin verständliche Geschichten. Mit Empathie und Klarheit verbindet sie Patientinnen und Patienten, Forschende sowie Fördernde. Ihre Stärke: Wirkung strategisch denken und in verbindlichen Meilensteinen umsetzen.
Julia arbeitet transparent und integer, mit Führung auf Augenhöhe. Sie startet jedes Projekt mit Gesprächen aller Beteiligten, mal auf Station, mal auf der Baustelle: Sie hört zu, übersetzt Bedarf in umsetzbare Ziele und spricht Fördernde direkt an, ganz sachlich und verbindlich und mit klarem Blick auf messbare Ergebnisse.
Herz, Vision und Wirkung, so versteht Julia die Zukunft des Fundraisings.
Lisa Fleischmann
Lisa Fleischmann leitet den kaufmännischen Bereich des Centrum 17 an der Charité. Das Centrum vereint Frauen-, Kinder- und Jugendmedizin mit Perinatalzentrum und Humangenetik.
Lisa sind standardisierte Prozesse wichtig, durch welche die kleinen Patientinnen und Patienten noch besser versorgt werden können. Daher treibt sie beim Umbau der Kinderklinik die Übersetzung dieser Standards in Architektur und Prozessen voran. Sie hat interdisziplinäre Versorgungsinseln und verlässliche Abläufe im Fokus, die während des Klinikaufenthaltes sowohl die kranken Kinder und ihre Familien aber auch unsere Kolleginnen und Kollegen spürbar entlasten. Dies geschieht unter anderem dadurch, dass nun gezielt in dafür geeigneten Bereichen vor der stationären bzw. ambulanten Aufnahme ein Aufenthalt möglich ist und sich auf den Stationen so deutlich weniger Menschen gleichzeitig aufhalten.
Lisa und Julia sind sich einig: Der Umbau der Kinderklinik wird nur mit genügend finanziellen Mitteln gelingen. Gemeinsam gehen sie persönlich auf Förderer zu und arbeiten an einem offenen Fundraising, damit jeder Euro direkt den Kindern zugutekommt.
Spenden für die Kinderklinik
Hilf mit, unsere Kinderklinik weiterzubauen: mit kurzen Wegen, ruhigen Räumen und Zeit zum Durchatmen. Deine Spende wird sofort spürbar.
Jetzt spenden!Die neue Kinderklinik: Umbau dank Fundraising
Die Kinderklinik der Charité wird ein neues Gesicht bekommen, und das ermöglichen Spenden. Schon jetzt sind erste Effekte spürbar und erst kürzlich feierten wir einen Meilenstein: Die Eingangshalle wurde umfassend neugestaltet und umstrukturiert und bald wird auch die Kindernotaufnahme heller und freundlicher gestaltet. Der Spielplatz draußen im Untergeschoss wurde ausgebaut und bietet inklusive Spielmöglichkeiten. Kinder, die lange im Krankenhaus bleiben müssen, aber auch Kinder oder Geschwisterkinder, die auf Ihre Behandlung warten, haben nun einen Ort, an dem sie spielen und einfach Kind sein können.
Was sich konkret verändert
Der Umbau wird Kinder, Eltern und Mitarbeitende gleichermaßen entlasten.
- Im Erdgeschoss ist eine Begegnungsstätte für Spiel und Beschäftigung entstanden.
- Im Untergeschoss wird ein Spielbereich für wartende Kinder gebaut.
- Die Notaufnahme erhält neue Wartezonen, welche Abläufe entzerren und Stress reduzieren werden
Viele Prozesse, die bislang mühsam auf den Stationen stattfinden, sind dann zentral organisiert. Eltern werden kindgerechte Aufenthaltsbereiche finden, die Ruhe schaffen und Ängste abbauen. Das bedeutet vor allem: Kinder werden entspannter in ihre Behandlung gehen und Teams werden in klareren, standardisierten Abläufen arbeiten.
Zeitplan: Erste Aufnahmekabinen öffnen noch im Oktober, der gesamte Umbau soll Mitte November abgeschlossen sein.
PS: Nach einer intensiven Projektphase von über einem Jahr, in der Kolleginnen und Kollegen der Charité - Universitätsmedizin Berlin und der Charité CFM Facility Management GmbH Hand in Hand zusammen gearbeitet haben.
Warum Fundraising entscheidend ist
Dass der Umbau der Kinderklinik möglich ist, verdanken wir zahlreichen Spenderinnen und Spendern. Fundraising ist an der Charité ein strategisches Thema und Teil des Sieben-Punkte-Plans des Vorstands. Ziel ist, verlässliche Strukturen aufzubauen, die Forschung und Versorgung direkt stärken, selbstverständlich compliant, transparent und messbar wirksam.
Julia: “Mich hat überzeugt, dass wir hier etwas von Grund auf neu gestalten können. Herz, Vision und Wirkung, so verstehe ich die Zukunft des Fundraisings. Aktuell liegen mir die neue Kinderklinik und auch das Childhood-Haus besonders am Herzen:. Beide Projekte zeigen, wie groß die Wirkung von Philanthropie sein kann. Es ist so wichtig, Brücken zwischen Klinik, Forschung, Politik und Gesellschaft zu bauen.”
Lisa: “Die Charité investiert nicht nur in medizinische Spitzenversorgung, sondern auch in Räume, die Kindern und Familien Sicherheit, Ruhe und Entlastung geben. Möglich wird dies dank Spenden und unseres engagierten Fundraising-Teams. Die Fallzahlen steigen, Behandlungen werden komplexer, Erwartungen an moderne Versorgung wachsen. Dem begegnen wir mit klaren Standards und zwar medizinisch, organisatorisch und finanziell.”
Ideen für das Fundraising der Kinderklinik
Klinikalltag sichtbar machen
Um Nähe zu schaffen und Transparenz zu leben, sollen Formate die Türen der Kinderklinik öffnen. “Eine Idee wären zum Beispiel Sonntagsspaziergänge durch die Klinik", brainstormt Lisa. “ Interessierte und potenzielle Fördernde könnten so sehen, wie Kinder behandelt werden, wie Teams arbeiten und welche Räume neu entstehen. Solche Begegnungen könnten sich auch an Mitarbeitende richten, die über ihre Netzwerke als Multiplikatorinnen und Multiplikatoren wirken”, führt sie weiter aus.
Fundraising-Strukturen ausbauen
Julia: “Parallel zum Umbau der Kinderklinik baut mein Team die Fundraising-Strukturen aus. Wir schaffen eine moderne, ansprechende Webseite, nachhaltige Marketing-Tools und sorgen für interne Sensibilisierung. Wichtig ist zudem der offene Dialog mit der Öffentlichkeit: Viele nehmen an, das Land finanziere alles. Doch Projekte wie der Umbau der Kinderklinik, das neue Childhood-Haus oder die Sanierung der Station 25i sind auf Spenden angewiesen.”
Ein bisschen träumen darf sein: von einer Kinderklinik, in der Wartezeit Spielzeit ist
Julia und Lisa richten ihre Blicke nach vorn: All das wird Wirklichkeit, wenn Menschen spenden. Jede Zuwendung, ob klein oder groß, baut buchstäblich an dieser Kinderklinik weiter: an kurzen Wegen, ruhigen Räumen, klugen Prozessen. So wird Hilfe für Kinder und ihre Familien sofort spürbar.
Jetzt für die Kinderklinik spenden!
Damit wir auch in Zukunft jedem Kind nicht nur die beste medizinische Behandlung, sondern auch einen geschützten Ort zum Gesundwerden bieten können, sind wir auf deine Unterstützung angewiesen.
Jede Spende hilft!