Menü
Teilen

Flexibel, vielfältig, verbunden – Arbeiten im Pflegepool der Charité

Der Pflegepool der Charité bietet Pflegenden eine einzigartige Kombination aus Planungssicherheit, fachlicher Weiterentwicklung und persönlichem Gestaltungsspielraum. Dank autonomer Dienstplangestaltung, vielfältiger Einsätze sowie umfassender Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bleibt der Berufsalltag abwechslungsreich und zukunftsorientiert. Peter Franz – seit vielen Jahren Teil der Charité – erzählt, wie sich diese Vorteile im Alltag umsetzen lassen und warum der Pflegepool für ihn die perfekte Verbindung aus Stabilität und Flexibilität ist.

Charité Pflegefachkraft Peter schaut freundlich in die Kamera
Peter Franz – Pflegefachkraft im Zentralen Pflegepool und Praxisanleiter für Gesundheitsfachberufe

Vom Auszubildenden zum erfahrenen Praxisanleiter im Pflegepool

An der Charité arbeiten Menschen mit den unterschiedlichsten Geschichten, Hintergründen und Talenten – vereint durch das Ziel, exzellente Gesundheitsversorgung zu bieten. Ein Bereich, der diese Vielfalt besonders sichtbar macht, ist der Pflegepool. Hier kommen Pflegende zum Einsatz, wo sie gebraucht werden – flexibel, kompetent und mit einem breiten Erfahrungsschatz.

Einer von ihnen ist Peter Franz, seit über 16 Jahren Teil der Charité. Er hat hier seine Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger absolviert, zunächst auf festen Stationen gearbeitet und wechselte später in den Pflegepool. Nach seiner Qualifizierung zum Praxisanleiter für Gesundheitsfachberufe ist er heute sowohl als erfahrener Pflegepool-Mitarbeiter als auch als dezentraler Praxisanleiter tätig – eine Kombination, die ihm viel Freude bereitet.

„Die Charité ist für mich mehr als nur ein Arbeitgeber“, sagt er. „Ich habe hier gelernt, mich weiterentwickelt und fühle mich dem Haus sehr verbunden. Außerdem habe ich über die Jahre wertvolle menschliche Bindungen geknüpft – zu Kolleginnen und Kollegen, die mich seit vielen Jahren begleiten und aus denen mitunter Freundschaften fürs Leben entstanden sind.“

Was den Pflegepool ausmacht

Der Pflegepool ist eine zentrale Einheit der Charité, die erfahrene Pflegefachkräfte flexibel auf unterschiedlichen Stationen einsetzt. Ziel ist es, kurzfristige Personalengpässe zu überbrücken, Ausfallzeiten abzusichern und Teams gezielt zu unterstützen.

Für die Mitarbeitenden bietet dieses Modell zahlreiche Vorteile:

Autonome Dienstplangestaltung

Die Einsatzplanung erfolgt sechs Wochen im Voraus – mit hoher Selbstbestimmung und Rücksicht auf persönliche Bedürfnisse. So lassen sich zum Beispiel familiäre Verpflichtungen wie Kinderbetreuung oder die Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger ebenso berücksichtigen wie zusätzliche Zeitfenster für ein Studium. Dieses lebensphasenorientierte Arbeiten ermöglicht reguläre Schichten oder individuell vereinbarte Einsatzzeiten – in dem Umfang, der zur persönlichen Lebenssituation passt.

Vielfältige Einsatzbereiche

Durch wechselnde Stationen und Fachrichtungen bleibt der Arbeitsalltag abwechslungsreich und bietet kontinuierliche Lernmöglichkeiten.

Persönliche und fachliche Weiterentwicklung

Wer im Pflegepool arbeitet, sammelt schnell einen breiten Erfahrungsschatz, kann eigene Kompetenzen gezielt ausbauen und von umfangreichen Fort- und Weiterbildungsangeboten profitieren.

Tarifgebundenes Gehalt und Zusatzleistungen

Mitarbeitende erhalten eine faire Vergütung nach Tarifvertrag, Weihnachtsgeld und attraktive Mitarbeitendenangebote. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine monatliche Pool-Zulage zu erhalten. Die Zulage wird gezahlt, wenn Einsätze im Drei-Schicht-Modell (Früh-, Spät- und Nachtdienste) an allen drei Standorten der Charité erfolgen – einschließlich Wochenend- und Feiertagsdiensten. Sie beträgt in Vollzeit derzeit 1100 € brutto (entspricht 30 % der Entgeltgruppe P8, Stufe 3) und ist an die Entgelttabelle gekoppelt. Mit künftigen Tarifsteigerungen erhöht sich die Zulage automatisch.

Team- und Wissensvielfalt

Durch die Einsätze in verschiedenen Teams entstehen viele neue fachliche und persönliche Kontakte – ein wertvoller Aspekt für Vernetzung und kollegialen Austausch.

Charité Pflegefachkraft Peter aus dem Pflegepool bei der Arbeit am PC auf dem Stationsflur
Arbeiten dort, wo Unterstützung gebraucht wird: Peter im Einsatz auf Station.

Praxisanleitung im Fokus

Ein besonderer Aspekt seiner Tätigkeit im Pflegepool ist für Peter die Arbeit als Praxisanleiter. Hier kann er sein Wissen weitergeben und Lernende gezielt in ihrer Entwicklung unterstützen.

„Vor Kurzem habe ich auf einer gastroenterologischen Station die praktische Zwischenprüfung einer Auszubildenden abgenommen. Wenig später fand ich in meiner Ablage eine kleine Karte, in der sie mir schrieb:

‚Lieber Peter, danke für die geduldige und ausführliche Beantwortung aller meiner Fragen. Deine Anleitung hat mir viel Sicherheit gegeben und mich sehr für die Prüfung und das Examen ermutigt.‘

Solche Momente zeigen mir, wie wertvoll meine Arbeit ist – und dass ich diese Freiheit und Zeit für eine fundierte, nachhaltige und bestärkende Anleitung gerade dank des Pflegepools habe. Möglich wird das durch die Praxisanleitungsdienste, in denen ich mich ausschließlich auf die Lernenden und ihre individuellen Bedarfe konzentrieren und meine Arbeit ganz daran ausrichten kann.“

Charité Pflegefachkraft Peter aus dem Pflegepool mit Auszubildender im reinen Arbeitsraum
Anleitung auf Augenhöhe: Peter mit einer Auszubildenden beim Infusionsmanagement

Wie der Pflegepool Studium, Beruf und persönliche Entwicklung vereint

Nach mehreren Jahren auf festen Stationen wechselte Peter in den Pflegepool des Zentralen Pflegecenters und unterstützt seither im normalstationären Setting. Ausschlaggebend war für ihn vor allem die Vereinbarkeit von Beruf und Studium. Aktuell studiert er „Management und Versorgung im Gesundheitswesen“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin – ein Schritt, der durch die flexible Einsatzplanung im Pool möglich wird.

„Ich kann meine Dienste so legen, dass Prüfungen, Vorlesungen oder Praxisprojekte nicht zu kurz kommen“, erklärt er. „Gleichzeitig bleibe ich im Pflegeberuf aktiv, kann mein Wissen aktuell halten und es an Auszubildende, Studierende sowie neue Kolleginnen und Kollegen weitergeben – und so akademische Inhalte direkt mit der Praxis verknüpfen.“

Zudem war es ihm wichtig, fachlich zu wachsen und sein Potenzial auszuschöpfen: „Es gibt kaum einen Bereich der Charité, den ich noch nicht kennenlernen durfte. Ich profitiere sowohl vom fortlaufenden fachpraktischen Input als auch von den vielen persönlichen Begegnungen mit Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen und mit vielfältigen Hintergründen. Dieser wachsende Erfahrungsschatz schärft nicht nur die eigene Arbeitsqualität, sondern lässt einen auch persönlich in Haltung und Umgang reifen. Dafür bin ich sehr dankbar.“

Darüber hinaus schätzt Peter die Möglichkeit, seinen Hobbys nachzugehen: „Die eigenständige Gestaltung meines Dienstplans erlaubt es mir, längere Freizeitphasen einzuplanen – zum Beispiel für meine Interessen in Architektur, Fotografie und Kunstgeschichte. Diese Flexibilität ist für mich ein großer Gewinn und die Basis einer ausgewogenen Work-Life-Balance.“

0:00
/
Untertitel

Ein Gewinn für beide Seiten

Für die Charité bringt der Pflegepool hochqualifizierte, vielseitig einsetzbare Mitarbeitende, die in kurzer Zeit in neue Teams und Abläufe einsteigen können. Für die Mitarbeitenden bedeutet er Flexibilität, Vielfalt und die Chance, sich ständig weiterzuentwickeln – fachlich wie persönlich.

Peter fasst es so zusammen:
„Der Pflegepool verbindet für mich das Beste aus zwei Welten: Die Sicherheit und Strukturen eines großen Universitätsklinikums und die Freiheit, meinen Berufsalltag so zu gestalten, dass er zu meinem Leben passt.“

Charité Pflegefachkraft Peter aus dem Pflegepool mit Auszubildender vor der Arbeitsfläche im reinen Arbeitsraum
Miteinander arbeiten, voneinander lernen und gemeinsam wachsen.

Interesse geweckt? Starte jetzt im Pflegepool!

Du sehnst dich auch nach mehr Flexibilität und willst deinen eigenen Dienstplan schreiben? Dann komm zu uns in den Pflegepool!

Das Team vom Zentralen Pflegecenter freut sich von dir zu hören. Schreib gerne eine E-Mail an zpc-ltg@charite.de