Menü

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorandin / Doktorand (d/w/m) Klinik für Pädiatrie

Jetzt bewerben
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Doktorandin / Doktorand (d/w/m) Klinik für Pädiatrie

Fachgebiet
Kinder- und Jugendmedizin

Charite Kampagne 1350x900 2 Entdeckung Bildschirm
Jetzt bewerben
 

Arbeitszeit
Teilzeit

Eintrittsdatum
01.10.2025

Dauer der Anstellung
Befristet

Bewerbungsfrist
22.08.2025

Einsatzort Charité
Campus Virchow-Klinikum, Wedding

Kennziffer
5247

Entgeltgruppe
E13

 

Arbeiten an der Charité

Der von der DFG geförderte Transregio-Sonderforschungsbereich TRR 412 erforscht Krankheitsmechanismen der metabolische Dysfunktion-assoziierten steatotischen Lebererkrankung (MASLD), um daraus wirksame Behandlungsmöglichkeiten abzuleiten. Zu diesem Zweck bündelt der TRR 412 die Expertise von Klinikerinnen/ Klinikern sowie Grundlagenforschenden der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der TU Dresden, des Max-Planck-Instituts für molekulare Zellbiologie und Genetik in Dresden sowie des M3-Forschungsinstituts in Tübingen.

Unter https://berlindresdennafld.org/ finden Sie weitere Informationen zu unseren wissenschaftlichen Zielen und zu einzelnen Projekten. 

Die Stelle im Überblick

  • Mitarbeit an einem der beiden wissenschaftlichen Themenschwerpunkte metabolische Leberschädigung oder Entzündung und Fibroseentwicklung bei MASLD
  • Entwicklung von neuen Methoden und Konzepten in der MASLD-Forschung
  • Konzeptionelle Planung und präzise Durchführung von Experimenten
  • Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen und Präsentation auf wissenschaftlichen Konferenzen
  • Nach § 110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor

Danach suchen wir

  • Abgeschlossenes Hochschulstudium
  • Interesse an interdisziplinärer Teamarbeit und Vernetzung innerhalb des TRR 412
  • Ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, Flexibilität, Integrität, Teamfähigkeit und Aufgeschlossenheit
  • Gut organisierte, transparente und selbständige Arbeitsweise
  • Ausgezeichnete Englischkenntnisse und gute Computerkenntnisse 

Das bringt die Charité mit

Highlights der Mitarbeit im TRR 412     

  • Möglichkeit, Ihr eigenes Promotionsprojekt als Teil eines innovativen multidisziplinären Netzwerks mit herausragender Expertise in den Bereichen Hepatologie, Pädiatrie, Endokrinologie, Immunologie, Genetik, Zellbiologie, Stoffwechsel, Ernährung, Mikrobiom, Systembiologie und Data Science, AI/Deep Learning zu verfolgen
  • Strukturiertes Graduiertenprogramm mit Fokus auf MASLD und Hepatologie, individuellem Mentoring, praxisnahen Methodenkursen sowie einem Laboraustauschprogramm
  • Zugang zu Angeboten der Graduiertenprogramme von vier Berliner Spitzenuniversitäten im Rahmen der Berlin University Alliance (BUA)
  • Engagement für geschlechtergerechte Forschung sowie für ein inklusives, LGBTQ+‑freundliches und familienorientiertes Arbeitsumfeld  
  • Gesicherte Finanzierung für drei bis dreieinhalb Jahre Promotionsstudium plus Orientierungsphase
  • Leben und Forschen in der pulsierenden Großstadt Berlin

Informationen zur Stelle

  • Entgeltgruppe E13 TVöD VKA-K. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung angegeben. Den Tarifvertrag finden Sie hier
  • Die Arbeitszeit ist in Teilzeit mit 25,03 Wochenstunden (Promotionsstellen) vorgesehen
  • Die Position ist bis zum 30.06.2029 befristet, da sie an die Projektlaufzeit gebunden ist
  • Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard
  • Die Bewerbungsfrist endet am: 22.08.2025
  • Kennziffer: 5247

Bewerbung

 

An der Charité sind alle willkommen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft. Hier zählt jeder Mensch! Wir setzen uns für Chancengleichheit und Inklusion ein.

Jetzt unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.

Jetzt bewerben

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Katharina Detjen (Wissenschafliche Koordinatorin):

+49 30 450 559 649

katharina.detjen@charite.de 

oder PD Dr. Christian Hudert (Projektleiter):

christian.hudert@charite.de

 

Vorteile und Leistungen

Faire Löhne und Arbeitskonditionen

An der Charité erwarten dich Tarifverträge mit fairem Gehalt, vielfältigen Zusatzleistungen und 30 Tagen Urlaub. Die aktuellen Tarifverträge und Entgelttabellen findest du hier

Interdisziplinäres Arbeiten

Wir kooperieren mit anderen Kliniken weltweit und arbeiten auch im Alltag interdisziplinär zusammen. Unsere Arbeit ist geprägt von einem kontinuierlichen Austausch untereinander. 

Stimulierendes Arbeitsumfeld

An der Charité arbeiten herausragende Kolleginnen und Kollegen. Ein optimales Umfeld für die eigene Weiterentwicklung. 

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Familie und Beruf an der Charité gut vereinen?

Die Charité ist bereits seit 2007 als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. Wir unterstützen Eltern bei regulärer und flexibler Kinderbetreuung, bei der Betreuung in Notfällen, bei Überstunden oder bei Krankheit des Kindes und während der Ferien. Weitere Informationen hierzu gibt es unter familie.charite.de.

Für Mitarbeitende der Gesundheitsfachberufe, die ihre Arbeitszeit verkürzen oder flexibel gestalten wollen, gibt es einen familienfreundlichen Pool

 

Gibt es eine Impfpflicht an der Charité?

Das Masernschutzgesetz sieht vor, dass Beschäftigte in medizinischen Einrichtungen einen Masern-Impfschutz bzw. eine Immunität nachweisen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie in der Krankenversorgung oder hinter den Kulissen tätig sind.

Eine COVID-19-Impfung ist keine Einstellungsvoraussetzung.

 

Gibt es auch die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten?

Generell bieten wir immer auch die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten. Ob und in welcher Form besprichst du am besten direkt mit deiner Ansprechpartnerin oder Ansprechpartner.

 

Weitere Informationen

Datenschutzhinweise

Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.

Zusatzinformationen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.