Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Projektkoordination (d/w/m) Health Policy / Systems Research / Innovation

Eintrittsdatum
01.09.2025
Bewerbungsfrist
13.08.2025
Kennziffer
5161
Entgeltgruppe
E14
Arbeiten an der Charité
Die AG Health Policy and Systems Research and Innovation (AG HPSRI) führt am Institut für Allgemeinmedizin Projekte der Gesundheitssystemforschung mit den Schwerpunkten hausärztliche Versorgung, Public Health und Versorgungsgestaltung durch.
Dazu gehören die Implementationsforschung, disruptive Innovationen und responsive Translation. Mit unseren Projekten wollen wir Evidenz generieren, die den Transfer aus der Praxis in die Politik informiert. Eine starke nationale und internationale Vernetzung sowie interdisziplinäre Zusammenarbeit gehören zu unserem Selbstverständnis.
Die Stelle im Überblick
Als wissenschaftlicher Projektkoordinator:in sind Sie für die Umsetzung und das Controlling eines Projekts, das vom Innovationsfonds gefördert wird, verantwortlich. Für das "InATheGer - Modellprojekt zur intensivierten Interprofessionellen Ambulanten Therapie Geriatrischer Patient*innen” übernehmen Sie die Projektkoordination.
In Abstimmung mit der Projektleitung koordinieren Sie die Abstimmung mit den Projektpartnern und die Öffentlichkeitsarbeit. Zudem sind Sie für die Projektumsetzung, Projektüberwachung, die Berichterstellung und die Budgetverwaltung mitverantwortlich.
Zu Ihren Aufgaben zählen selbstverständlich die inhaltliche wissenschaftliche Arbeit, insbesondere quantitative und qualitative Analysen und das Verfassen wissenschaftlicher Publikationen. Darüber hinaus nehmen Sie eine aktive Rolle in der Weiterentwicklung der Arbeitsgruppe durch eigenständige Projektakquise ein.
Danach suchen wir
• abgeschlossenes wissenschaftliches Studium der Gesundheitsökonomie, Public Health, Soziologie oder einer verwandten Fachdisziplin
• abgeschlossene Promotion
• Expertise im Management von Projekten
• Erfahrung in der Versorgungsgestaltung bzw. in der Entwicklung neuer Versorgungsformen oder Optimierung der Versorgung
• Erfahrung in der Konzeption und Durchführung von Forschungsprojekten inklusive Publikationen von Fachartikeln
• Fundierte Kenntnissen des deutschen Gesundheitssystems, der ambulanten und stationären Versorgungsstrukturen und ihrer Akteure
• Kenntnisse in qualitativen Methoden, Textanalysen und Metasynthesen auch unter Nutzung von AI
• Interesse an der Weiterentwicklung der Versorgung inkl. der Dienstleistungen in Krankenhäusern und/oder Praxen
• Ihre Arbeitsweise ist durch ein hohes Maß an Organisation, Genauigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit gekennzeichnet.
• Sie verfügen über gute Team- und Kommunikationsfähigkeit für die Arbeit in einem interdisziplinären Team bestehend aus ärztlichem und wissenschaftlichem Personal diverser Fachrichtungen.
• Sehr gute Deutsch und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
Das bringt die Charité mit
- Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
- Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
- Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
- Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Studium
- Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
- Durch unsere betriebliche Altersvorsorge sind unsere Mitarbeitenden im Alter zusätzlich abgesichert
- Die Charité ist seit 2007 zertifiziert als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen - Hier finden Sie weitere Informationen
Informationen zur Stelle
- Entgeltgruppe E14 TVöD VKA-K. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung angegeben. Den Tarifvertrag finden Sie hier
- Sie werden als wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter beschäftigt: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor.
- Die Arbeitszeit ist in Teilzeit und Vollzeit mit 38,5 Wochenstunden möglich. Geben Sie bitte an, wie viele Stunden Sie pro Woche arbeiten möchten
- Die Position ist bis zum 30.06.2027 befristet, da sie an die Projektlaufzeit gebunden ist
- Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard
- Die Bewerbungsfrist endet am: 13.08.2025
- Kennziffer: 5161
Bewerbung
An der Charité sind alle willkommen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft. Hier zählt jeder Mensch! Wir setzen uns für Chancengleichheit und Inklusion ein.
Jetzt unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.
Jetzt bewerbenBei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Frau PD Dr. Lorena Dini
Weitere Informationen
Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.