Ausbildung zur Diätassistentin oder zum Diätassistent (d/w/m)

Arbeitszeit
Teilzeit, Vollzeit
Eintrittsdatum
Oktober 2024
Dauer der Anstellung
Befristet
Bewerbungsfrist
Bewerbungszeitraum in 2023 ist abgeschlossen
Einsatzort Charité
Campus Benjamin Franklin, Steglitz; Campus Charité Mitte; Campus Virchow-Klinikum, Wedding
Kennziffer
1089
Entgeltgruppe
TVAöD Therapie - Lehrjahr 1 bis 3
Arbeiten an der Charité
Sie können sich für Ernährungstherapie und Prävention begeistern und sich gut in gesunde wie kranke Menschen hineinversetzen? Sie haben Lust auf die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen des Gesundheitswesens, möchten wissenschaftlich immer auf dem Laufenden sein und ihre Leidenschaft für das Thema Ernährung zum Beruf machen? Dann sollten Sie Diätassistentin bzw. Diätassistent werden!
Der Beruf bietet vielfältige Tätigkeitsfelder – von der ambulanten und stationären Ernährungstherapie über Verpflegungsmanagement, Prävention und Gesundheitsförderung bis zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement. Nach Ihrer dreijährigen Ausbildung können Sie zudem ihre erworbenen Kompetenzen im Bachelor-Studiengang Diätetik an der Hochschule Neubrandenburg erweitern und vertiefen. In folgenden medizinischen Fachdisziplinen sind Diätassistentinnen und Diätassistenten besonders häufig ernährungstherapeutisch aktiv: Adipositas- und Stoffwechselchirurgie Allergologie Diabetologie, Endokrinologie, Gastroenterologie, Geriatrie, Kardiologie, Nephrologie, Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik, Onkologie, Pädiatrie.
Die Ausbildung im Überblick
Die dreijährige Ausbildung ist bundesrechtlich geregelt (DiätAssG, DiätAss-APrV). Theoretische und praktische Ausbildungsphasen wechseln sich regelmäßig ab und gewährleisten so einen optimalen Theorie-Praxis-Transfer.
Der theoretische Unterricht umfasst folgende Bereiche:
- Medizinische Grundlagen, zum Beispiel Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Ernährungsmedizin
- Natur- und gesundheitswissenschaftliche Grundlagen, zum Beispiel Biochemie, Hygiene,
- Toxikologie Ernährungswissenschaftliche Grundlagen, zum Beispiel Ernährungslehre und Lebensmittelkunde
- Sozialwissenschaftliche Grundlagen, zum Beispiel Pädagogik, Psychologie und Soziologie
- Wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen, zum Beispiel Krankenhausbetriebslehre, Ernährungswirtschaft
- Diätetik und Ernährungstherapie mit mindestens 1.000 Stunden als Ausbildungsschwerpunkt
- Ernährungskommunikation/Ernährungsberatung
- Prozessgeleitetes Handeln in der Diätetik: German-Nutrition Care Prozess, wissenschaftliche Arbeitstechniken, Clinical Reasoning Koch- und Küchentechnik, Küchenorganisation, Ernährungs- und Verpflegungsmanagement Berufs-, Gesetzes- und Staatskunde Erste Hilfe EDV, Dokumentation und Statistik Fachenglisch Ethik
- Die praktische Ausbildung wird in verschiedenen Einsatzbereichen absolviert:
- Ambulante und stationäre Ernährungstherapie
- Gesundheits- und Krankenpflege
- Verpflegungsmanagement Prävention, Gesundheitsförderung und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Danach suchen wir
- Sie haben einen guten mittleren Schulabschluss oder Abitur
- Sie haben gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern Chemie und Biologie
- Sie verfügen über die gesundheitliche und persönliche Eignung
- Ihre Deutschkenntnisse entsprechen der Mindestanforderung mit dem Sprachniveau C1
Vorteile an der Charité
- Sie werden von erfahrenden Diätassistentinnen und Diätassistenten mit pädagogischer Qualifikation sowie kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern anderer Professionen umfassend begleitet und betreut
- Besondere Ausbildungskonzepte wie die Schulstation festigen praktische Fertigkeiten
- Sie lernen in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld an einer der größten Universitätskliniken Europas
- Es erwarten Sie vielfältige Angebote, die den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern, wie ein Willkommenstag, das Buddy-Programm oder regelmäßige Azubi-Treffen
- Mit der Ausbildung sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einer Zukunftsbranche
Wichtige Informationen zur Ausbildung
- Sie erhalten auf der Grundlage des Tarifvertrags für Auszubildende ein faires Ausbildungsentgelt (brutto), das sich im Laufe der drei Ausbildungsjahre erhöht:
- 1. Lehrjahr 1.065,24 €
- 2. Lehrjahr 1.125,30 €
- 3. Lehrjahr 1.222,03 €
- Der Ausbildungsvertrag beinhaltet 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung im November, zusätzliche Betriebsrente im öffentlichen Dienst (VBL), Vermögenswirksame Leistungen (VWL)
- Zudem bieten sich vielfältige Perspektiven durch Fort- und Weiterbildung.
- So lässt sich unter anderem über den additiven Bachelorstudiengang in Diätetik ein akademischer Grad erlangen und so neue Arbeitsfelder in Forschung und Wissenschaft erschließen. Im Rahmen von Zertifikatskursen kann die berufliche Fachkompetenz in einzelnen Fachdisziplinen zum Beispiel in der Pädiatrie, Allergologie oder Onkologie erweitert werden
- Sie bekommen eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro und ggf. Heimfahrttickets
- Sie haben sehr gute Chancen auf Übernahme bei bestandener Abschlussprüfung und erfolgreicher Zusammenarbeit während der Ausbildung
- Die Bewerbungsfrist endet am: Der Bewerbungszeitraum in 2023 ist abgeschlossen. Wir informieren hier rechtzeitig über den nächsten Bewerbungszeitraum für 2024
- Kennziffer: ID 1089
Vorteile und Leistungen
Perfekter Startpunkt deiner Karriere
Unsere Ausbildungen in der Gesundheitsversorgung sind weltweit hoch angesehen. Auch alle anderen Auszubildenden profitieren auf weiteren Karrierewegen von der Bekanntheit und der Reputation der Charité.
Blick in die Zukunft
Du lernst und arbeitest dort, wo an der Medizin der Zukunft geforscht wird und Digitalisierung einen ganz besonderen Stellenwert hat.
Leben und Arbeiten in Berlin
Wir haben vier zentrale Einsatzorte in Berlin. Gute Verkehrsanbindungen sowie vielfältigste Kultur- und Freizeitangebote machen das Leben hier besonders attraktiv.
Häufig gestellte Fragen
Die Charité ist bereits seit 2007 als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. Wir unterstützen Eltern bei regulärer und flexibler Kinderbetreuung, bei der Betreuung in Notfällen, bei Überstunden oder bei Krankheit des Kindes und während der Ferien. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Die vorgeschriebene Ausbildungsdauer lässt sich in manchen Bereichen verkürzen. Hierzu müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden, wie beispielsweise eine vorhergegangene Ausbildung, die angerechnet werden kann. Sprech uns hierzu gerne direkt an. Wir können dich individuell beraten: ausbildung@charite.de
Die Einsatzbereiche variieren je nach Berufsgruppe und Beruf. Wir stellen aber sicher, dass du einen möglichst umfangreichen Einblick in die Charité erhältst und Erlerntes direkt praktisch anwenden kannst. Spreche uns an und wir geben dir gerne weitere Informationen zum Ausbildungs-Curriculum. ausbildung@charite.de
Weitere Informationen
Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.