Menü
Zwei Kolleginnen stehen im Flur und lächeln in die Kamera

Informationen für Pflegefachkräfte aus dem Ausland

Wir freuen uns, dass Fachkräfte aus der ganzen Welt an der Charité arbeiten – und vielleicht ja auch bald du.

Unser Ziel ist es, dass sich alle vom ersten Kontakt bis zur vollständigen Integration wohl und gut beraten fühlen und langfristig bei uns bleiben.

Auf dieser Seite haben wir alle Informationen rund um den Einwanderungs- und Anerkennungsprozess zusammengetragen:

  • Charité & Berlin: Was erwartet dich?
  • Ablauf Einwanderungs- und Anerkennungsprozess
  • Häufige Fragen & Antworten
  • Kontakt
     

Wenn Fragen offen bleiben, kontaktiere uns gerne jederzeit! 

Charité & Berlin: Was erwartet dich?

   

Du lebst außerhalb Deutschlands und spielst mit dem Gedanken, dich an der Charité zu bewerben? Das freut uns sehr! Damit du auch weißt, worauf du dich einlässt, hier eine kurze und ehrliche Zusammenfassung...
 

Dein neuer Arbeitsplatz

Die Charité ist das größte Universitätsklinikum in Deutschland mit mehr als 23.000 Mitarbeitenden aus über 120 Nationen. Jedes Jahr werden über 850.000 Fälle von uns behandelt. 

Hierfür arbeiten unsere Kolleginnen und Kollegen der Gesundheitsfachberufe in der Regel 39 Stunden in der Woche. Diese Zeit lässt sich natürlich auch reduzieren.

Das Gehalt richtet sich nach einem Tarifvertrag. 2022 lag das durchschnittliche Vollzeit-Brutto-Gehalt in etwa zwischen €58.500 - €72.000. Es fällt inzwischen aufgrund von Tariferhöhungen höher aus.

Hinweis: Bis dein Berufsabschluss vom Staat anerkannt ist, wirst du als Fachpflegende in Anerkennung eingesetzt. Das bedeutet etwas weniger Verantwortung, aber auch etwas weniger Gehalt. Nach der vollen Berufsanerkennung, wirst du dann als Fachpflegende bezahlt und übernimmst parallel mehr Verantwortung.

Hier kannst du dir die Charité in einem virtuellen Rundgang genauer ansehen: Zum 360° Rundgang
 

Deine neue Stadt

Berlin hat viele Gesichter. Im Frühjahr und Sommer bunt und pulsierend, im Winter aber auch oftmals kalt. Die Stadt hat wunderschöne Ecken, tolle Restaurants und schier unendliche Kultur-Angebote. Wie in jeder Großstadt gibt es aber auch anstrengende Ecken. Berlin ist eine unglaublich lebenswerte Stadt und hat für jeden etwas in petto.

Wohnungen in beliebten Stadtteilen sind schwer zu finden und somit auch teuer. Es kann einige Zeit dauern, bis man den Stadtteil und die Wohnung gefunden hat, in der man sich wohl fühlt. Wir unterstützen daher unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Ausland gerne übergangsweise mit Unterkünften.

Alle Vorteile der Charité

Ablauf Einwanderungs- und Anerkennungsprozess

   

Pflege gilt in Deutschland als "Mangelberuf", weshalb es beruflich qualifizierten Personen aus dem Ausland vergleichsweise leicht gemacht wird, hier zu arbeiten. Trotzdem gibt es einiges zu beachten.

Wir beschreiben hier den gängigen Ablauf des Einwanderungs- und Anerkennungsprozess in fünf Schritten, an denen du dich Orientieren kannst. Selbstverständlich unterstützen wir dich durchgängig im Prozess und übernehmen Kosten im Anerkennungsprozess.

1. Schritt: Recruiting

Im ersten Schritt lernen wir uns gegenseitig kennen und schauen, ob die Charité zu dir und deinen Wünschen passt. Und auch, ob du und dein beruflicher Hintergrund zur Charité zu einer freien Stelle passen. Hierfür benötigen wir auch deine Berufsurkunde, Nachweise zu deinen Erfahrungen, einen Feststellungsbescheid vom Landesamt für Gesundheit und Soziales und ein B1 Sprachzertifikat. 

Hier findest du Informationen zur Beantragung eines Feststellungsbescheides beim Landesamt für Gesundheit und Soziales. 

Wenn du aus einem Land außerhalb der Europäischen Union stammst: Alle Informationen

Wenn du aus einem Land innerhalb der Europäischen Union stammst: Alle Informationen


Wenn alles stimmig ist, klären wir dich auf, wie es in deinem individuellen Fall weitergeht. Denn je nach Herkunftsland, unterscheidet sich das Vorgehen leicht. 

2. Schritt: Sprachkurs, Visum oder Aufenthaltsgenehmigung

Eine der Voraussetzung für deine Arbeit und Integration in Deutschland ist die Sprache: Um in Gesundheitsfachberufen zu arbeiten, musst du Deutsch mit Sprachniveau B2 beherrschen.
Solltest du das noch nicht tun, musst du noch im Heimatland einen Sprachkurs absolvieren und mindestens das Level B1 erreichen. 
Parallel unterstützen wir dich, eine Aufenthaltsgenehmigung oder ein Visum zu beantragen – je nach Herkunftsland gibt es hier Unterschiede. 
In der Regel dauert dieser Schritt je nach Herkunftsland und Sprachkenntnissen zwischen 6 bis maximal 12 Monate.

3. Schritt: Einreise und Arbeitsbeginn

Nun wird es "ernst". Deine Einreise nach Deutschland steht bevor.

Zuvor haben wir schon dabei unterstützt, dass du eine Wohnung hast bzw. stellen dir eine zum Selbstkostenpreis. Gerne helfen wir dir auch, ein Bankkonto zu eröffnen, ein Handyvertag abzuschließen und ein Ticket für den Nahverkehr zu kaufen.

Und dann ist auch schon dein erster Arbeitstag auf deiner Station. Bis deine Berufsanerkennung gänzlich abgeschlossen ist, wirst du als Fachpflegende in Anerkennung eingesetzt.

Du wirst langsam an die Arbeit herangeführt und dir wird alles gezeigt. Eine Mentorin oder ein Mentor steht dir jederzeit für Fragen zur Seite.

4. Schritt: Anpassungsqualifizierung

Je nach Herkunftsland und deinem Berufsabschluss kann es sein, dass eine Anpassungsqualifizierung notwendig ist. Das Ziel des Lehrgangs ist es, dass du die deutschen Berufspraktiken und Prozesse kennenlernst. Das ist für die Anerkennung von deinem Berufsabschluss wichtig.

Parallel kannst du deine Deutschkenntnisse verbessern, denn für die Berufsanerkennung musst du das Sprachniveau B2 erreichen.

Die Qualifizierung dauert etwa 8 Monate. Die Kosten für den Lehrgang übernimmt die Charité.

5. Schritt: Berufsanerkennung

Im letzten Schritt durchläufst du die Berufsanerkennung. Hierfür wird ein Antrag gestellt und alle wichtigen Dokumente eingereicht – also die Berufsabschlüsse, den bestandenen Anpassungslehrgang und Nachweise über deine Sprachkenntnisse auf Level B2.

Selbstverständlich helfen wir dir auch hier mit der Antragstellung. In der Regel dauert der Prozess und die Prüfung der Unterlagen zwei Monate.

Anschließend kannst du deine Berufsbezeichnung offiziell in Deutschland tragen und mit einem Aufenthaltstitel und der entsprechenden Arbeitserlaubnis als Fachpflegender wirst du auch entsprechend der Qualifizierung bezahlt.

Häufige Fragen & Antworten

Wo und wie kann ich mich bewerben?

Fülle bitte dieses Formular aus, um dich bei uns zu bewerben: Zum Formular

Wie lange dauert der Anerkennungsprozess?

Der Anerkennungsprozess kann bis zu 12 Monate in Anspruch nehmen.

Kann mich meine Familie bei der Einwanderung begleiten?

Ja, du kannst einen Familiennachzug beantragen, wenn du eine Wohnung gefunden hast, die der Größe deiner Familie entspricht, und du im Besitz eines gültigen Aufenthaltstitels bist (nicht mehr eines Visums).

Welche Ausgaben übernimmt die Charité und was muss ich selber bezahlen?

Die Charité übernimmt die Kosten für den Sprachkurs auf B2-Niveau sowie die Ausgaben für die Anpassungsqualifizierung.

Kontakt zur Stabsstelle Integration Pflege

Du hast Fragen oder möchtest dich bewerben? Wir freuen uns, von dir zu hören!

integrationsmanagement-pflege@charite.de