
E-Tabelle: Gehalt von Verwaltung, dem akademisierten Pflege- & Funktionsdienst sowie MFAs
Auf dieser Seite schlüsseln wir das Gehalt nach TVöD E-Tabelle auf. Mitarbeitende der folgenden Berufsgruppen werden nach dieser Tabelle bezahlt:
- Verwaltungsmitarbeitende
- Pflege- und Funktionsdienstmitarbeitende mit akademischer Ausbildung
- Medizinische Fachangestellte
Dein Gehalt nach Entgelttabelle E
Du möchtest dich auf einen Job bei uns bewerben, der nach der “E-Tabelle” bezahlt wird? Dann kannst du der folgenden Tabelle entnehmen, wie viel Gehalt monatlich brutto an dich gezahlt wird.
Die folgende Entgelttabelle "E" ist unterteilt in Gruppen und Stufen. Die Gruppe ist immer in unseren Stellenangeboten angegeben bzw. durch die Beschreibung der Tätigkeiten für diese Stelle definiert. Die Stufen hingegen richten sich individuell nach deiner Berufserfahrung.
Dein tatsächliches Gehalt fällt jedoch noch höher aus: So erhalten alle im TVöD eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld). Und zudem gibt es gegebenenfalls weitere Gelder, wenn du z. B. im Schichtdienst oder am Wochenende / Feiertagen arbeitest.
Entgeltgruppe* | Stufe 1 | Stufe 2 | Stufe 3 | Stufe 4 | Stufe 5 | Stufe 6 |
E 15Ü | 6.955,18 € | 7.685,87 € | 8.378,11 € | 8.839,65 € | 8.947,29 € | |
E 15 | 5.669,12 € € | 6.039,84 € | 6.453,36 € | 7.017,89 € | 7.598,61 € | 7.980,65 € |
E 14 | 5.153,96 € | 5.489,64 € | 5.928,03 € | 6.414,51 € | 6.956,78 € | 7.346,09 € |
E 13 | 4.767,62 € | 5.135,53 € | 5.554,35 € | 6.009,06 € | 6.544,14 € | 6.834,50 € |
E 12 | 4.295,43 € | 4.718,78 € | 5.213,52 € | 5.762,47 € | 6.406,61 € | 6.712,24 € |
E 11 | 4.153,35 € | 4.542,72 € | 4.908,59 € | 5.305,54 € | 5.848,79 € | 6.154,45 € |
E 10 | 4.012,19 € | 4.317,28 € | 4.664,10 € | 5.040,24 € | 5.459,10 € | 5.596,64€ |
E 9c | 3.901,48 € | 4.173,64 € | 4.469,61 € | 4.788,53 € | 5.131,37 € | 5.377,14 € |
E 9b | 3.676,89 € | 3.929,00 € | 4.087,07 € | 4.562,79 € | 4.843,49 € | 5.168,65 € |
E 9a | 3.558,96 € | 3.772,32 € | 3.986,06€ | 4.461,84 € | 4.569,48 € | 4.844,33 € |
E 8 | 3.391,44 € | 3.596,59 € | 3.738,68 € | 3.883,66 € | 4.040,37 € | 4.115,73 € |
E 7 | 3.205,23 € | 3.441,58 € | 3.582,38 € | 3.724,47 € | 3.860,94 € | 3.935,06 € |
E 6 | 3.152,04 € | 3.346,55 € | 3.482,94 € | 3.617,92 € | 3.750,49 € | 3.819,26 € |
E 5 | 3.038,99 € | 3.227,67 € | 3.355,11 € | 3.490,06 € | 3.615,47 € | 3.680,28 € |
E 4 | 2.912,62 € | 3.103,55 € | 3.263,75 € | 3.363,48 € | 3.463,20 € | 3.521,60 € |
E 3 | 2.872,69 € | 3.078,02 € | 3.127.99 € | 3.242,21 € | 3.327,92 € | 3.406,43 € |
E 2Ü | 2.711,60 € | 2.945,82 € | 3.031,62 € | 3.146,03 € | 3.224,63 € | 3.339,97 € |
E 2 | 2.692,16 € | 2.894,28 € | 2.944,67 € | 3.016,58 € | 3.174,63 € | 3.339,97 € |
E 1 | 2.465,52 € | 2.498,86 € | 2.540,55 € | 2.579,42 € | 2.679,47 € |
Jahressonderzahlung (Weihnachts- und Urlaubsgeld) im TVöD
Alle Mitarbeitenden, die nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) beschäftigt sind, erhalten eine sogenannte Jahressonderzahlung – quasi eine Kombination aus Weihnachts- und Urlaubsgeld.
Für gewöhnlich wird dieses gemeinsam mit dem Entgelt für den Monat November ausgezahlt.
Die Höhe der Jahressonderzahlung richtet sich dabei nach dem Tabellenentgelt der jeweiligen Entgeltgruppe. Es beträgt einen bestimmten Prozentsatz eines Monatsentgelts (brutto). Welcher Prozentsatz auf dich zutrifft, kannst du der Tabelle unten entnehmen.
Hinweis: Die Jahressonderzahlung reduziert sich um ein Zwölftel für jeden Kalendermonat, in dem kein Beschäftigungsverhältnis bestand.
Jahressonderzahlung
Entgeltgruppe | bis 2025 | ab 2026 |
E 1 bis E8 | 84,51 % | 85 % |
E 9a bis E12 | 70,28 % | 85 % |
E 13 bis E 15 | 51,78 % | 85 % |
TVöD BT-K und BT-B in E 1 bis E 8 | 90 % | 90 % |

„Gute Bezahlung und vielfältige Karrieremöglichkeiten bei sich stetig weiterentwickelnden Arbeitsbedingungen und dem Anspruch, die Besten sein zu wollen, zeichnen uns aus.“
Informationen für akademisierte Pflege- und Funktionsdienstmitarbeitende
Um die Akademisierung der Gesundheitsfachberufe voranzutreiben und um die neuen Rollenprofile fest in der Entgeltstruktur zu verankern, hat die Charité zu Beginn des Jahres 2025 alle Kolleginnen und Kollegen mit entsprechender akademischer Ausbildung und der Übernahme von wissenschaftlichen Tätigkeiten in die E-Tabelle überführt. Die P-Tabelle bleibt weiterhin für alle anderen Pflege- und Funktionsdienstmitarbeitenden ohne akademischen Abschluss bestehen.
Was bedeutet das konkret? Wer einen Bachelorabschluss hat, wird fortan nach Einsatzort – ob Normalstation oder Intensivbereich – in die E9b oder E9c eingruppiert. Für Kolleginnen und Kollegen mit einem Masterabschluss als Advanced Practice Nurse und unter Vorbehalt der Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten gibt es eine E13. Hebammen mit akademischem Abschluss wechseln von einer P9 auf eine E9c.