Menü

Psychologin / Psychologe als Co-Leitung Forschungssektion Traumafolgen und Kinderschutz (d/w/m) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Jetzt bewerben
 

Psychologin / Psychologe als Co-Leitung Forschungssektion Traumafolgen und Kinderschutz (d/w/m) Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters

Fachgebiet
Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie

Charite Kampagne 1350x900 2 Entdeckung Bildschirm
Jetzt bewerben
 

Arbeitszeit
Teilzeit

Eintrittsdatum
01.01.2026

Dauer der Anstellung
Befristet

Bewerbungsfrist
14.11.2025

Einsatzort Charité
Campus Virchow-Klinikum, Wedding

Kennziffer
5632

Entgeltgruppe
Ä1 (40 Wochenstunden)

 

Arbeiten an der Charité

Die Forschungssektion gehört zur Abteilung für Traumafolgen und Kinderschutz und hat einen großen Schwerpunkt als Lehr- und Forschungsstandort mit dem Ziel, Kinderschutzpraxis evidenzbasiert weiterzuentwickeln und bestehende Herausforderungen systematisch zu analysieren und zu bewältigen. Es fließen Erfahrungen aus der Versorgung in Lehre, Studienprojekten und wissenschaftlichen Kooperationen ein - regional, national sowie im europäischen- als auch weiteren Ausland. Die Themen Kinderschutz und Traumafolgen sind seit 2011 fester Bestandteil der Lehre im Modellstudiengang der Charité – Universitätsmedizin Berlin. Ein Hauptaugenmerk der Forschung liegt auf der Entwicklung und Validierung praxisnaher Screening-Instrumente zur Erfassung von Gewalt- und Vernachlässigungserfahrungen bei Kindern und Jugendlichen. Zudem findet in allen Ambulanzen regelmäßig Begleitforschung statt. 

 

In der Kinderschutzambulanz liegt der Forschungsfokus auf der Evaluation der diagnostischen Abklärung bei Verdacht auf Kindesmisshandlung. Aktuell wird untersucht, wie die Kinderschutzambulanz-Einschätzungen vom Jugendamt aufgegriffen und im weiteren Fallverlauf berücksichtigt werden. Im Childhood-Haus Berlin stehen internationale Kooperationen, partizipative Forschung und die Perspektive betroffener Kinder im Mittelpunkt. Langfristiges Ziel wäre zudem, eine Jugendberatungskommission zu etablieren. In den Jahren 2023-2025 wurde ein von der EU gefördertes Projekt PROMISE Elpis von der Charité koordiniert mit dem Ziel die Versorgung der Kinder und Jugendlichen, die von sexualisierter Gewalt im digitalen Raum betroffen sind, zu verbessern. Im Rahmen des Projektes wurden an der Charité ein medizinisches und psychosoziales Protokoll zu digitaler sexualisierter Gewalt entwickelt. Seit 2022 läuft zudem ein standortübergreifendes Projekt zur Einführung einer gemeinsamen Basisdokumentation in allen deutschen CHH. Parallel wird im Rahmen eines Katamnese Projekts der Hilfeverlauf betroffener Kinder und Familien im CHH Berlin durch regelmäßige Nachbefragungen erfasst. In der Traumaambulanz für Kinder und Jugendliche wird die Wirksamkeit der psychotherapeutischen Erstversorgung nach akuter Traumatisierung erforscht. 

 

Für die Forschungssektion Traumafolgen und Kinderschutz am Campus-Virchow-Klinikum von Frau Prof. Winter, stellv. Direktorin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, suchen wir eine geeignete Person für die Co-Leitung.

Die Stelle im Überblick

  • Ihre Tätigkeit umfasst die Co-Leitung der Forschungssektion
  • Zu Ihren Aufgaben zählen unter anderem das Schreiben von Drittmittelanträgen, Verfassen von Publikationen, Betreuung von Qualifikationsarbeiten von wissenschaftlichen Mitarbeitenden sowie von psychologischen und medizinischen Studierenden
  • Die Zuständigkeit für die Weiterentwicklung der Begleitforschung der Kinderschutz- und Traumaambulanz sowie des Childhood-Haus Berlin liegt in Ihrem Verantwortungsbereich
  • Die Tätigkeit dient dem Qualifizierungsziel Habilitation
  • Sie sind wissenschaftlich tätig: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor
  • Sie haben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO zum Hochschulgesetz Berlin die Verpflichtung zur Lehre im Arbeitsgebiet

Danach suchen wir

  • Sie verfügen über ein abgeschlossenes Masterstudium im Bereich Psychologie oder eine abgeschlossene Ausbildung in vergleichbaren Studiengänge
  • Forschungserfahrung im Bereich Traumafolgen und Kinderschutz konnten Sie bereits sammeln
  • Sie verfügen über eine abgeschlossene Promotion
  • Sie streben eine Habilitation an

Das bringt die Charité mit

  • Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
  • Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
  • Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
  • Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten 
  • Eine zusätzliche Absicherung im Alter durch unsere betriebliche Altersvorsorge

Informationen zur Stelle

  • Entgeltgruppe Ä1 gemäß TV-Ärztliche Beschäftige. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation. Hier finden Sie alle Informationen zum Gehalt und Tarifvertrag
  • Die Arbeitszeit beträgt in Teilzeit 30 Wochenstunden
  • Diese Position ist nach WissZeitVG unter Berücksichtigung anrechenbarer Vorzeiten auf bis zu 5 Jahre befristet, um die Habilitation zu erwerben
  • Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard
  • Die Bewerbungsfrist endet am: 14.11.2025
  • Kennziffer: 5632

Bewerbung

 

An der Charité sind alle willkommen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft. Hier zählt jeder Mensch! Wir setzen uns für Chancengleichheit und Inklusion ein.

Jetzt unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.

Jetzt bewerben

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:

Regina Fischer / Lilian Moss:
kjp-sekretariat@charite.de

 

Prof. Sibylle Winter:
sibylle.winter@charite.de 

Vorteile und Leistungen

Stimulierendes Arbeitsumfeld

An der Charité arbeiten herausragende Kolleginnen und Kollegen. Ein optimales Umfeld für die eigene Weiterentwicklung. 

Dreiklang aus Forschung, Lehre und Krankenversorgung

Als Universitätsklinikum und Maximalversorger vereinen wir führende Theorie- und Praxisanwendung, mit der Möglichkeit zu forschen und gewonnenes Wissen bestmöglich mit (angehenden) Kolleginnen und Kollegen zu teilen. 

Familie und Beruf sind an der Charité vereinbar

Unsere Anlaufstellen bieten eine persönliche Beratung, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sicherzustellen bzw. im Fall von pflegebedürftigen Angehörigen. Zudem organisieren wir Kinderbetreuung in Ferienzeiten oder Notfallsituationen und kooperieren mit Kitas.

Häufig gestellte Fragen

Wie ist die Work-Life-Balance als Ärztin bzw. Arzt an der Charité?

Unser Ziel ist die verbindliche Dienstplansicherung spätestens sechs Wochen vorab. In unserem Dienstplantool können Wünsche vermerkt werden, die nach Möglichkeit berücksichtigt werden.

 

Ist eine abgeschlossene Promotion Voraussetzung für den Einstieg?

Oftmals ist eine Promotion gewünscht, aber nicht Voraussetzung für die Einstellung. Gerne kann auch in einer der Arbeitsgruppen eine Promotionsarbeit abgeschlossen werden.

 

Kann ich an der Charité bei internationalen Projekten mitwirken?

Ob im Studium, als Doktorandin oder Doktorand, wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter, Arbeitsgruppenleitung oder als Professorin oder Professor: Wer in der Forschung erfolgreich sein will, muss sich international vernetzen und Forschungsprojekte gemeinsam mit internationalen Partnern voranbringen. Impulse zu möglichen internationalen Kooperationen gibt es hier.  
Darüber hinaus gibt es viele weitere Charité Kooperationen – die jeweiligen Kliniken und Institute können hierzu Näheres sagen.

 

Weitere Informationen

Datenschutzhinweise

Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.

Zusatzinformationen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.