Sechs AI Fellowships (d/w/m) in Human Health
Arbeitszeit
Vollzeit, Teilzeit
Eintrittsdatum
01.02.2026
Dauer der Anstellung
Befristet
Bewerbungsfrist
30.11.2025
Einsatzort Charité
Campus Charité Mitte; Campus Virchow-Klinikum, Wedding; Campus Benjamin Franklin, Steglitz; Campus Berlin Buch
Kennziffer
5880
Entgeltgruppe
E15
Sechs unabhängige Fellow-Positionen im Bereich Artificial Intelligence for Human Health in Berlin
Mehrere international führende Forschungseinrichtungen in Berlin haben sich zusammengeschlossen, um ein neues Forschungsprogramm für Artificial Intelligence (AI = Künstliche Intelligenz) for Human Health in Berlin zu gründen, das sich der Förderung des maschinellen Lernens in der Biomedizin widmet. Der Schwerpunkt des Programms liegt auf der Entwicklung und Anwendung innovativer AI-Ansätze zur Gestaltung zentraler Handlungsfelder in der Molekularbiologie, der klinischen Forschung und der translationalen Medizin.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin, eine der größten Universitätskliniken Europas, das Berlin Institute of Health an der Charité (BIH) und das Max-Delbrück-Centrum (MDC) starten in Zusammenarbeit mit dem Berlin Institute for the Foundations of Learning and Data (BIFOLD) an der Charité und der Technischen Universität Berlin eine gemeinsame Rekrutierungsinitiative. Diese Zusammenarbeit vereint komplementäre Stärken, um ein einzigartiges, institutionsübergreifendes Forschungsumfeld an der Schnittstelle von AI und Lebenswissenschaften zu schaffen.
Weitere Informationen zu den teilnehmenden Einrichtungen finden Sie unter:
https://www.charite.de/, https://www.bihealth.org/, https://www.mdc-berlin.de/de
Die Stelle im Überblick
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des AI-Forschungsprogramms werden in hohem Maße von dem hervorragenden Forschungsumfeld der beteiligten Institutionen profitieren. Sie werden auf die starke Position des MDC in der Systembiologie zurückgreifen können, insbesondere durch das Berlin Institute for Medical Systems Biology (BIMSB), auf die umfassende Expertise des BIH und der Charité in der klinischen und translationalen Forschung, der digitalen Gesundheit und dem Zugang zu umfangreichen klinischen Datensätzen sowie auf die international ausgewiesene Expertise in den Bereichen maschinelles Lernen und datenwissenschaftliche Methoden vom BIFOLD. Das Programm bietet die einzigartige Möglichkeit, für eine enge, interdisziplinäre Zusammenarbeit mit klinischen Direktorinnen und Direktoren, Klinikerinnen und Klinikern und (bio-)medizinischen Forschenden sowie Fachpersonen aus verschiedenen Bereichen an Fragestellungen mit hoher medizinischer Relevanz zu arbeiten.
Die Fellowships sind darauf ausgerichtet, Brücken zwischen Disziplinen, Institutionen und Anwendungsbereichen zu schlagen und innovative Forschung zu ermöglichen, welche die einzigartigen Stärken Berlins in den Bereichen (Bio-)Medizin und Computerwissenschaften nutzt. Von den Fellows wird erwartet, dass sie visionäre und unabhängige Forschung betreiben, Kooperationsprojekte mit computergestützten, experimentellen und klinischen Gruppen über die Partnerinstitutionen hinweg initiieren und aktiv Drittmittel zur Unterstützung ihres Forschungsprogramms einwerben.
Die Fellow-Positionen werden zunächst für einen Zeitraum von fünf Jahren vergeben. Nach etwa vier Jahren werden die wissenschaftliche Weiterentwicklung und das Potenzial der Fellows im Rahmen eines Peer-Review-Verfahrens bewertet. Auf Grundlage dieser Evaluation können die Partnerinstitutionen eine langfristige Karriereperspektive anbieten.
Ihr Profil
Wir laden herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler aus den MINT-Fächern ein, sich zu bewerben, deren Forschungsschwerpunkt im Bereich des interpretierbaren maschinellen Lernens liegt und die ein starkes Interesse an biomedizinischen, medizinischen oder klinischen Anwendungen haben. Wir begrüßen Bewerberinnen und Bewerber deren Forschung neue Perspektiven auf Gesundheitsthemen eröffnet, von der Integration klinischer und molekularer Daten zur Erforschung molekularer Mechanismen bis hin zum Einsatz von AI zur Erforschung sozialer und ökologischer Faktoren, welche Krankheiten und die Gesundheitsversorgung beeinflussen.
Bewerberinnen und Bewerber sollten kurz vor dem Abschluss ihrer Promotion stehen oder diese bereits abgeschlossen haben. Ärztinnen und Ärzte mit einer vertiefenden Qualifikation in Informatik mit Schwerpunkt AI werden ebenfalls berücksichtigt. Die Fellows werden Teil eines dynamischen, interdisziplinären Forschungsumfelds und profitieren von einer intensiven Betreuung, Zugang zu modernster Infrastruktur und Kooperationsmöglichkeiten innerhalb des MDC, der Charité, des BIH und von BIFOLD.
Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich.
Sie sind wissenschaftlich tätig: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor.
Bewerbungsverfahren - Bitte reichen Sie die folgenden Unterlagen auf der Karriereseite der Charité ein:
- Lebenslauf einschließlich Publikationsliste
- Motivationsschreiben einschließlich eines kurzen Forschungsvorhabens (1–2 Seiten)
bis spätestens 30. November 2025.
Mitte Januar 2026 findet in Berlin ein Auswahlsymposium statt, bei dem die in die engere Wahl gekommenen Kandidatinnen und Kandidaten ihre Forschungsvorhaben vorstellen und sich mit Vertreterinnen und Vertretern der Partnerinstitutionen treffen.
Unser Angebot
Die Partnerinstitutionen bieten ein attraktives Startpaket, das Folgendes umfasst:
- Ein wettbewerbsfähiges Gehalt
- Zugang zu drei Positionen: AI-Engineer(s) / Machine Learning Scientist(s), welche von den Fellows rekrutiert und programmübergreifend tätig sein werden
- Zugang zu verschiedenen IT-Infrastrukturen, darunter die Hochleistungsrechnerinfrastrukturen der Charité, des BIH und der Helmholtz-Gemeinschaft
- Ein Jahresbudget für Verbrauchsmittel
- Administrative Unterstützung
- Umfassende Betreuung beim Start und beim Umzug nach Berlin
Informationen zur Stelle
- Entgeltgruppe E15 TVöD VKA-K. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation. Hier finden Sie alle Informationen zum Gehalt und Tarifvertrag
- Die Arbeitszeit beträgt in Vollzeit 38,5 Wochenstunden
- Es werden im Rahmen dieser Ausschreibung 6 Positionen besetzt
- Die Positionen sind für 5 Jahre befristet, da sie an die Projektlaufzeit gebunden ist
- Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard
- Die Bewerbungsfrist endet am: 30.11.2025
- Kennziffer: 5880
Bewerbung
An der Charité sind alle willkommen, unabhängig von Alter, Religion, Geschlecht, geschlechtlicher Identität, sexueller Orientierung, Nationalität, Behinderung, ethnischer oder sozialer Herkunft. Hier zählt jeder Mensch! Wir setzen uns für Chancengleichheit und Inklusion ein.
Jetzt unkompliziert über unser Online-Tool bewerben und ein Teil der Charité werden.
Jetzt bewerbenBei Fragen wenden Sie sich an:
Anfragen zu den Stellen sind willkommen und richten sich bitte an medair@charite.de.
Prof. Dr. Joachim Spranger
Prof. Dr. Christopher Baum
Prof. Dr. Nikolaus Rajewsky
Weitere Informationen
Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.