Menü

Ausbildung zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeuten (d/w/m)

Jetzt bewerben
 

Ausbildung zur Physiotherapeutin oder zum Physiotherapeuten (d/w/m)

Charite Kampagne 1350x900 14 Dimensionen 3
Jetzt bewerben
 

Arbeitszeit
Vollzeit

Eintrittsdatum
01. Oktober 2026

Dauer der Anstellung
Befristet

Bewerbungsfrist
01.01.2026 - 06.02.2026

Einsatzort Charité
Campus Benjamin Franklin, Steglitz; Campus Charité Mitte; Campus Virchow-Klinikum, Wedding

Kennziffer
5826

Entgeltgruppe
TVAöD Therapie - Lehrjahr 1 bis 3

 

Arbeiten an der Charité

Das Berufsfeld der Physiotherapie bietet über die Arbeit im klinischen Bereich, die stationäre und ambulante Rehabilitation und die Patientenversorgung in der Praxis viele Möglichkeiten Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen, auch in der Gesundheitsförderung und Prävention, zu betreuen. In folgende medizinische Fachdisziplinen ist die physiotherapeutische Arbeit integriert: Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie Sportmedizin Gynäkologie, Geburtsmedizin, Urologie Innere Medizin Kardiologie / Kardiochirurgie Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik Onkologie, Palliativmedizin Pädiatrie Intensivmedizin und Frührehabilitation Geriatrie.

Die Ausbildung im Überblick

Als Physiotherapeutin oder Physiotherapeut müssen Sie in hohem Maß kreativ und eigenverantwortlich handeln. Dabei untersuchen Sie Haltungs- und Bewegungsstörungen, entwickeln und vereinbaren Behandlungsziele, erstellen Behandlungspläne oder führen funktionelle Behandlungen aus. Das Anleiten und die Beratung von Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen gehört genauso zu Ihren Aufgaben wie die Therapie zu reflektieren und zu evaluieren. Ein Schwerpunkt des physiotherapeutischen Handelns ist die Zusammenarbeit der Physiotherapeutinnen und -therapeuten mit anderen Berufsgruppen in einem interprofessionellen Team.

In folgende medizinische Fachdisziplinen ist die physiotherapeutische Arbeit integriert: Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie Sportmedizin Gynäkologie, Geburtsmedizin, Urologie Innere Medizin Kardiologie / Kardiochirurgie Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik Onkologie, Palliativmedizin Pädiatrie Intensivmedizin und Frührehabilitation Geriatrie

Die Ausbildung dauert drei Jahre und endet mit der staatlichen Prüfung. Die Ausbildung beginnt mit 4 Monaten theoretischem Unterricht, gefolgt von einem 3-wöchigen Orientierungspraktikum. Nach circa einem Jahr wechseln die Theorie- und Praktikumsblöcke im 12 Wochenrhythmus. Es werden folgend theoretische und praktische Bereiche erarbeitet und durchlaufen:

Der theoretische Unterricht umfasst folgende Bereiche:

  • Physiologie Anatomie
  • Bewegungslehre
  • Allgemeine und spezielle Krankheitslehre
  • Pädagogik / Psychologie / Soziologie
  • Trainingslehre
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Clinical Reasoning
  • Berufs-, Staats-, und Gesetzeskunde
  • Befunderhebung
  • Techniken der Krankengymnastik
  • Massagetherapie
  • Bewegungserziehung
  • Hydro- und Elektrotherapie
  • Methodische Anwendung der Physiotherapie in den medizinischen Fachgebieten Praxis:
    • Orthopädie, Traumatologie und Chirurgie Gynäkologie, Urologie Innere Medizin Neurologie, Psychiatrie, Psychosomatik Pädiatrie Kardiologie / Kardiochirurgie Frührehabilitation / neurologische Rehabilitation / geriatrische Rehabilitation Intensivmedizin Hämatologie / Onkologie
  • Physiotherapeutische Ambulanz

Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage des Masseur- und Physiotherapeutengesetz (MPhG) vom 26.05.1994 und der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung (PhysTh-AprV) vom 06. Dezember 1994.

Die schulische Ausbildung findet am Berliner Bildungscampus statt. Weitere Informationen finden Sie hier

 

Ihr Aufgabengebiet:

  • Sie müssen in hohem Maß kreativ und eigenverantwortlich handeln
  • Sie untersuchen Haltungs- und Bewegungsstörungen
  • Sie entwickeln und vereinbaren Behandlungsziele
  • Sie erstellen Behandlungspläne oder führen funktionelle Behandlungen aus
  • Das Anleiten und die Beratung von Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben wie die Therapie zu reflektieren und zu evaluieren

Danach suchen wir

  • Sie sind zum Ausbildungsbeginn vorzugsweise volljährig
  • Sie haben Freude am Umgang mit Menschen, sind kommunikativ und empathisch
  • Sie besitzen Neugier und Lernbereitschaft
  • Sie verfügen über pädagogisches Geschick sowie über körperliche und psychische Belastbarkeit
  • Sie können mindestens einen guten mittleren Schulabschluss, eine Fachhochschulreife oder eine allgemeine Hochschulreife vorweisen
  • Sie haben gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern sowie im sportlichen Bereich
  • Sie verfügen über ein mindestens 2-wöchiges Praktikum mit physiotherapeutischem Schwerpunkt
  • Sie verfügen über die gesundheitliche Eignung für den Ausbildungsberuf – hier finden Sie die Vorlage für das ärztliche Attest
  • Bei nichtdeutscher Muttersprache: Nachweis über das Sprachniveau C1

Vorteile an der Charité

  • Sie werden von erfahrenden Ausbilderinnen und Ausbildern mit pädagogischer Qualifikation sowie kompetenten Ausbilderinnen und Ausbildern anderer Professionen umfassend begleitet und betreut
  • Sie lernen in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld an einer der größten Universitätskliniken Europas
  • Es erwarten Sie vielfältige Angebote, die den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern, wie ein Willkommenstag, kontinuierliche Betreuung oder regelmäßige Azubi-Treffen
  • Mit der Ausbildung sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einer Zukunftsbranche

Wichtige Informationen zur Ausbildung

  • Sie erhalten auf der Grundlage des Tarifvertrags für Auszubildende ein faires Ausbildungsentgelt (brutto), das sich im Laufe der drei Ausbildungsjahre erhöht:
    • 1. Lehrjahr 1.365,24 €
    • 2. Lehrjahr 1.425,30 €
    • 3. Lehrjahr 1.522,03 €
  • Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 38,5 Stunden
  • Der Ausbildungsvertrag beinhaltet 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung im November, zusätzliche Betriebsrente im öffentlichen Dienst (VBL), Vermögenswirksame Leistungen (VWL)
  • Sie bekommen eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro und ggf. Heimfahrttickets
  • Kennziffer ID: 5826
  • Bewerbungszeitraum: 01.01.2026 - 06.02.2026

Bewerbung

 

Bei Fragen wenden Sie sich an:

ausbildung@charite.de

 

Weitere Informationen

Datenschutzhinweise

Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.

Zusatzinformationen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.