Ausbildung zur Medizinischen Technologin / Medizinischen Technologen für Radiologie / MTR / MTRA (d/w/m)

Arbeitszeit
Teilzeit, Vollzeit
A2 Eintrittsdatum
01.04.2024
Dauer der Anstellung
Befristet
A1 Bewerbungsfrist
31.01.2024
Einsatzort Charité
Campus Benjamin Franklin, Steglitz; Campus Charité Mitte; Campus Virchow-Klinikum, Wedding
Kennziffer
1091
C Entgeltgruppe
TVAöD MTRA - Lehrjahr 1 bis 3
Arbeiten an der Charité
Sie sind auf der Suche nach einem Beruf im medizinischen Bereich, bei dem Sie mit Menschen arbeiten und sich gleichzeitig modernster Technologien bedienen? Dann lassen Sie sich an der Charité zur Medizinisch-technischen Radiologieassistentin oder zum Medizinisch-technischen Radiologieassistenten ausbilden! Als MTRA erstellen Sie Röntgenbilder, bedienen Computertomographen und arbeiten mit unterschiedlichen modernsten Diagnose- und Therapieverfahren in Radiologie, Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Durch Ihre Arbeit ermöglichen Sie ärztliche Diagnosen und begleiten Patientinnen und Patienten durch lebenswichtige Therapien.
Die Ausbildung im Überblick
Die Ausbildung findet am Berliner Bildungscampus für Gesundheitsberufe gGmbH (BBG) statt und dauert in Vollzeit drei Jahre. Es werden die Fachgebiete Röntgendiagnostik, Nuklearmedizin, Strahlentherapie sowie Dosimetrie in wechselnden Theorie- und Praxisphasen (insgesamt 4400 Stunden) gelehrt. In diesen Fachbereichen absolvieren sie praktische Ausbildungseinheiten in den Kliniken der Charité. Daneben umfasst die Ausbildung zur/zum MTRA ein sechswöchiges Krankenpflegepraktikum welches Sie auf unseren Stationen bzw. Intensivstationen absolvieren dürfen.
Im Laufe der praktischen Ausbildung werden Sie in verschieden Bereichen der Charité – Universitätsmedizin Berlin eingesetzt:
- Ambulante und stationäre Bereiche in der Röntgendiagnostik (Röntgen, Computertomographie (CT)
- Angiografie
- Interventionelle Radiologie
- Mammografie
- Durchleuchtung
- Magnetresonanztomographie (MRT)
- Kinderradiologie und Sonografie
- Ambulante und stationäre Bereiche in der Nuklearmedizin Ambulante und stationäre Bereiche in der Strahlentherapie Qualitätssicherung und Dosimetrie
Zum Abschluss der Ausbildung wird die staatliche Prüfung abgenommen. Sie umfasst einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Die bestandene Prüfung ist Voraussetzung für die Erteilung der Berufserlaubnis „Staatlich anerkannte Medizinisch-technische Radiologieassistentin“ oder „Staatlich anerkannter Medizinisch-technischer Radiologieassistent und der Fachkunde im Strahlenschutz.
Danach suchen wir
- Sie haben mindestens den mittleren Schulabschluss (MSA) oder einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Ausbildung
- Sie sind gesundheitlich für den Beruf geeignet (Nachweis über ärztliches Attest / Hausarzt).
- Sie sprechen sehr gut Deutsch (mindestens B2-Niveau)
- Sie sollten ein großes Interesse und gute Leistungen im Bereich der Naturwissenschaften mitbringen und technisch interessiert sein
- Sie möchten mit Menschen arbeiten
- Gute Voraussetzungen für die Ausbildung sind ein Praktikum im medizinischen Bereich sowie soziales Engagement
Vorteile an der Charité
- Sie werden von kompetenten Praxisanleiterinnen und Praxisanleitern sowie der Personalentwicklung umfassend begleitet und betreut
- Besondere Ausbildungskonzepte wie die Schulstation festigen praktische Fertigkeiten
- Sie lernen in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld an einer der größten Universitätskliniken Europas
- Es erwarten Sie vielfältige Angebote, die den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern, wie ein Willkommenstag, das Buddy-Programm oder regelmäßige Azubi-Treffen
- Mit der Ausbildung sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einer Zukunftsbranche
Wichtige Informationen zur Ausbildung
- Sie erhalten auf der Grundlage des Tarifvertrags für Auszubildende ein faires Ausbildungsentgelt ( brutto), das sich im Laufe der drei Ausbildungsjahre erhöht:
- 1. Lehrjahr 1.065,24 €
- 2. Lehrjahr 1.125,30 €
- 3. Lehrjahr 1.222,03 €
- Der Ausbildungsvertrag beinhaltet 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung im November, zusätzliche Betriebsrente im öffentlichen Dienst (VBL), Vermögenswirksame Leistungen (VWL)
- Sie bekommen eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro und ggf. Heimfahrttickets
- Sie haben sehr gute Chancen auf Übernahme bei bestandener Abschlussprüfung und erfolgreicher Zusammenarbeit während der Ausbildung
- Die Bewerbungsfrist endet am: 31.01.2024
- Kennziffer: ID 1091
Vorteile und Leistungen
Perfekter Startpunkt deiner Karriere
Unsere Ausbildungen in der Gesundheitsversorgung sind weltweit hoch angesehen. Auch alle anderen Auszubildenden profitieren auf weiteren Karrierewegen von der Bekanntheit und der Reputation der Charité.
Blick in die Zukunft
Du lernst und arbeitest dort, wo an der Medizin der Zukunft geforscht wird und Digitalisierung einen ganz besonderen Stellenwert hat.
Leben und Arbeiten in Berlin
Wir haben vier zentrale Einsatzorte in Berlin. Gute Verkehrsanbindungen sowie vielfältigste Kultur- und Freizeitangebote machen das Leben hier besonders attraktiv.
Häufig gestellte Fragen
Die Charité ist bereits seit 2007 als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. Wir unterstützen Eltern bei regulärer und flexibler Kinderbetreuung, bei der Betreuung in Notfällen, bei Überstunden oder bei Krankheit des Kindes und während der Ferien. Mehr Informationen dazu findest du hier.
Die vorgeschriebene Ausbildungsdauer lässt sich in manchen Bereichen verkürzen. Hierzu müssen bestimmte Kriterien erfüllt werden, wie beispielsweise eine vorhergegangene Ausbildung, die angerechnet werden kann. Sprech uns hierzu gerne direkt an. Wir können dich individuell beraten: ausbildung@charite.de
Die Einsatzbereiche variieren je nach Berufsgruppe und Beruf. Wir stellen aber sicher, dass du einen möglichst umfangreichen Einblick in die Charité erhältst und Erlerntes direkt praktisch anwenden kannst. Spreche uns an und wir geben dir gerne weitere Informationen zum Ausbildungs-Curriculum. ausbildung@charite.de
Weitere Informationen
Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.