Arbeiten an der Charité
Die Klinik für pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie betreut stationär und ambulant (Hochschulambulanz (HSA), Sozial-Pädiatrisches Zentrum (SPZ)) ein breites Spektrum von Kindern und Jugendlichen mit metabolischen und endokrinen Erkrankungen. Schwerpunkte sind dabei Störungen der Insulinsekretion (Diabetes mellitus, angeborener Hyperinsulinismus, Insulinresistenz), Adipositas, Wachstumsstörungen, Störungen der Pubertätsentwicklung, Fragen zur Geschlechtsidentität, Varianten der Geschlechtsentwicklung und Schilddrüsenerkrankungen. Ein wichtiger Schwerpunkt ist dabei die Versorgung, Diagnostik und Therapie seltener endokriner und metabolischer Erkrankungen. Die kontinuierliche Behandlung erfolgt interdisziplinär und multiprofessionell. Zusätzlich ist die klinische Betreuung eng mit den Forschungsschwerpunkten im Sinne einer exzellenten translationalen Wissenschaft verbunden.
Die Stelle im Überblick
Das Aufgabengebiet, der zu besetzenden Position, umfasst die oberärztliche Leitung des Bereiches „Störungen der Insulinsekretion und -wirkung“, welcher die gesamte Diabetologie sowie spezielle seltene Krankheitsbilder, wie den angeborenen Hyperinsulinismus, einschließt. Der Bereich besteht aus einem ambulanten (SPZ, HSA) sowie einem stationären Anteil. Im Vordergrund steht die klinische Betreuung der Betroffenen in einem multiprofessionellen und interdisziplinären Team.
Interesse und Erfahrung, insbesondere mit der Behandlung von Personen mit Störungen der Insulinsekretion (Diabetes mellitus, angeborener Hyperinsulinismus) und Erfahrung mit der Durchführung von klinischen Studien sowie die Durchführung von wissenschaftlichen Projekten sind von Bedeutung.
Darüber hinaus umfasst das Aufgabengebiet folgende Punkte:
- Teilnahme an der Rufbereitschaft und Bereitschaftsdienst
- Engagement in der Lehre
- Strukturelle Anleitung von Ärztinnen / Ärzten
- Translationale Forschung
- Sie sind wissenschaftlich tätig: Nach §110 (4), Satz 3 sieht das BerlHG für wissenschaftliche Mitarbeitende eine angemessene Zeit innerhalb der Arbeitszeit für die eigene wissenschaftliche Weiterqualifikation vor
- Sie haben gemäß Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO zum Hochschulgesetz Berlin die Verpflichtung zur Lehre im Arbeitsgebiet
Danach suchen wir
Wir suchen motivierte und engagierte Ärzte, die/der Freude an klinischer Tätigkeit und der Betreuung von chronisch kranken Kindern und ihren Familien hat und gerne in einem interdisziplinären Team arbeitet. Wir unterstützen das Interesse und die Bereitschaft zum wissenschaftlichen Arbeiten und zur translationalen Forschung.
Darüber hinaus sind folgende Punkte von Bedeutung:
- Facharztbezeichnung für Kinder- und Jugendmedizin
- Zusatzbezeichnung Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie
- Hoher Qualitätsanspruch
- Selbständiges Arbeiten und Teamfähigkeit
- Interesse an der Kooperation und Zusammenarbeit mit anderen Wissenschaftlerinnen / Wissenschaftler im Rahmen von Projekten
Das bringt die Charité mit
- Eine hoch professionelle Zusammenarbeit in einem motivierten und interdisziplinären Team
- Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung und persönlichem Handlungsspielraum
- Interkulturelle Teamveranstaltungen, gut strukturiertes Onboarding mit netten Kolleginnen und Kollegen
- Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zum Studium
- Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
- Zusätzliche Absicherung im Alter durch unsere betriebliche Altersvorsorge
- Zertifizierung als familengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen seit 2007 - Hier finden Sie weitere Informationen