Arbeiten am Deutschen Herzzentrum der Charité
Seit dem 1. Januar 2023 sind die herzmedizinischen Einrichtungen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des ehemaligen Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) eine Einheit. Im Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) bündeln wir unsere Kompetenzen.
Unser Anspruch: In interdisziplinären, hochspezialisierten Teams versorgen wir Patientinnen und Patienten aller Altersgruppen, mit kardiovaskulären Erkrankungen aller Schweregrade – rund um die Uhr. Unser Ziel: Gemeinsam schaffen wir eine interdisziplinäre, ganzheitliche und nachhaltige Herzmedizin und legen den Grundstein für eine weltweit führende Versorgungsqualität in der kardiovaskulären Medizin.
Die Stelle im Überblick
In Abstimmung und Teamarbeit mit der Klinikleitung sowie den anderen Oberärztinnen und Oberärzten übernehmen Sie Führungsverantwortung für Ihr Team und bringen sich dabei aktiv in die Versorgung unserer Patientinnen und Patienten, die wissenschaftliche Arbeit und die Lehre ein. Ihre Beschäftigung erfolgt als Wissenschaftliche Mitarbeiterin bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst
- die organisatorische Verantwortung für die Herzkatheterlabore
- die klinische und interventionelle Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Schwerpunkt Koronarintervention, insbesondere komplexe PCI (z. B. CTOs etc.)
- die Ausbildung von Weiterbildungassistentinnen und -assistenten mit Schwerpunkt auf der interventionellen Kardiologie
- wünschenswerterweise Erfahrungen in strukturellen Eingriffen - die Durchführung von strukturellen Eingriffen kann jedoch auch in unserer Klinik erlernt werden
- die Teilnahme am oberärztlichen Hintergrunddienst
- die Verpflichtung zur Lehre gemäß Lehrverpflichtungsverordnung - LVVO zum Hochschulgesetz Berlin für das Fachgebiet der Kardiologie sowie Intensiv- und Notfallmedizin
- die eigene wissenschaftliche Tätigkeit (gemäß § 110(4) Satz 3 Berl HG) mit besonderem Fokus auf der interventionellen Kardiologie: Sie entwickeln diesen Bereich v. a. bzgl. intravaskulärer Bildgebung (OCT, IVUS) und moderner und komplexer Koronarinterventionen (z. B. IVL, Rotablation) weiter
Danach suchen wir
Sie begeistern sich für die Herzmedizin im Allgemeinen und die interventionelle Kardiologie im Speziellen – dies umfasst sowohl die zugewandte Versorgung unserer Patientinnen und Patienten, Engagement in der Fort- und Weiterbildung unserer Assistenzärztinnen und -ärzten als auch die wissenschaftliche Arbeit und die aktive Beteiligung in der Lehre.
Einstellungsvoraussetzung ist die deutsche oder eine in Deutschland anerkannte Approbation sowie die erfolgreich abgeschlossene fachärztliche Weiterbildung in Innere Medizin und Kardiologie.
Darüber hinaus fordern wir
- eine ausgewiesene klinisch-universitäre Versorgung von Patientinnen und Patienten
- umfassende Kenntnisse der interventionellen Kardiologie, inkl. der Zusatzqualifikation "Interventionelle Kardiologie" der DGK
- ein starkes wissenschaftliches Profil: Nachweis von international sichtbarer Expertise mit wissenschaftlichen Publikationen in dem Bereich der intravaskulären Bildgebung
- ein wertschätzendes kollegiales Führungsverständnis, Freude an der Fort- und Weiterbildung von Kolleginnen und Kollegen in unterschiedlichen Abschnitten des Studiums oder der Ausbildung, ausgeprägtes Organisationstalent und Kommunikationsfähigkeit, große Zuverlässigkeit und Verbindlichkeit
- die Bereitschaft zur Übernahme der Führungsverantwortung inkl. Vorbildfunktion, Teamplay, Motivation und Weiterentwicklung der Klinik
Das bringt das Deutsche Herzzentrum der Charité mit
- Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit mit hoher Eigenverantwortung
- Umfangreiche kostenfreie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu speziellen Weiterqualifizierungen
- Vergünstigungen bei vielen Angeboten für Beschäftigte für die Bereiche Shopping, Reisen, Sport
- Zusätzliche Absicherung im Alter durch unsere betriebliche Altersvorsorge
- Zertifizierung als familiengerechte Hochschule und familiengerechtes Unternehmen seit 2007: Hier finden Sie weitere Informationen
Wichtige Informationen zur Stelle
- Entgeltgruppe Ä3 TV-Ärztliche Beschäftigte. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung und Zulagen angegeben. Den Tarifvertrag finden Sie hier
- Die Position ist in Vollzeit mit 42 Wochenstunden zu besetzen
- 30 Tage Urlaub sind bei uns Standard
- Die Bewerbungsfrist endet am: 28.02.2025
- Kennziffer: 4230