Arbeiten an der Charité
Die Charité wurde erneut zum besten Krankenhaus Deutschlands gewählt, weil unsere über 20.900 Mitarbeitenden jeden Tag einen hervorragenden Job machen – sowohl in der Krankenversorgung als auch in der Forschung, Lehre und Verwaltung. Patientinnen und Patienten aus aller Welt vertrauen auf die Expertise unseres Kollegiums sowie auf modernste Diagnostik und Behandlungsmethoden.
Das Auftreten komplex genetisch-chromosomaler Veränderungen/Rekombinationen sind ein wesentlicher molekularer Mechanismus in der Pathogenese des Pankreasadenokarzinoms (PDA) und wird für die akzelerierte Tumorprogression dieser Entität verantwortlich gemacht. Als Nebenprodukt kommt es zum Auftreten von extrachromosomaler DNA (ecDNA), welche durch ihre Bedeutung in der Therapieresistenz unterschiedlicher Tumore in der Krebsforschung zunehmend an Bedeutung gewinnt. Die klinische Relevanz dieser ecDNA Strukturen im PDA sind bisher nur unzureichend untersucht. Wir möchten daher ecDNA Signaturen im PDA Gewebe nachweisen und untersuchen. Diese Studie ist dafür ausgerichtet unser Wissen über die molekularen Faktoren der pankreatischen Karzinogenese auszubauen und könnte hierdurch einen direkten Einfluss auf die Diagnostik und Therapie dieser aggressiven Tumorerkrankung haben.
Mit Ihnen wollen wir die spannende Stelle besetzen! Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen.
Die Stelle im Überblick
- Bioinformatische Aufarbeitung von Sequenzierdaten (WGS, Nanopore, RNASeq)
- Anwendung innovativer Programme zur Rekonstruktion komplexer genetischer, chromosomaler Veränderungen (Amplicon Architekt)
- Präsentation und Publikation von Projekt- und Forschungsergebnissen
- Austausch und enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern auf nationaler und internationaler Ebene
Wiss. Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe Ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
Das bringt die Charité mit
- Entgeltgruppe E13 gemäß TVÖD-VKA-K. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Hier finden Sie unsere Tarifverträge
- Die Position wird in Teilzeit (35 Std/Woche) angeboten
- junges, dynamisches Team mit besonderen Interesse in der molekularen Karzinogenese des Pankreasadenokarzinoms
(https://www.experimental-surgery.de/Projects/molecular_carcinogenesis/) - Motivation mit hohem Komittment in der Betreuung als Clinician Scientist im Bereich der experimentellen Onkologie und Chirurgie
- Abschluss einer bioinformatischen Doktorarbeit in 3-4 Jahren
- Cutting-edge biotechnologische Methoden zur Durchführung von onkologisch-translationalen Projekten
- Enge Kollaboration mit dem international vernetzten Team der Arbeitsgurppe um Prof. Anton Henssen (https://www.mdc-berlin.de/de/henssen)
- Enge Kooperation mit dem international renommierten Labor um Prof. Laura Wood (Baltimore/US; labs.pathology.jhu.edu/wood)
- Nach Absprache Fortbildungsmöglichkeiten
- Exklusive Mitarbeiterangebote
- Vergütung nach Tarifvertrag mit regelmäßigen Entgeltsteigerungen
- Betriebliche Altersvorsorge, VBL
- Möglichkeit der Nutzung Angebote der betrieblichen Altersvorsorge
- Eine lockere, aber hoch professionelle Zusammenarbeit in einem familiären, motivierten und interdisziplinären Team
- Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit
Für Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien klicken Sie bitte hier: Datenschutz Charité