Menü

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Klinik für Urologie DM.252.22

Jetzt bewerben
 

Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (d/w/m) Klinik für Urologie DM.252.22

Fachgebiet
Urologie

Drei Mitarbeitende folgen einer Präsentation.
Jetzt bewerben
 

Art der Anstellung
Vollzeit

Eintrittsdatum
01.01.2023

Befristung
3 Jahre

Bewerbungsfrist
31.03.2023

Einsatzort
Campus Charité Mitte (CCM)

Kennziffer
REF621U

 

Arbeiten an der Charité

Die Charité wurde erneut zum besten Krankenhaus Deutschlands gewählt, weil unsere über 20.900 Mitarbeitenden jeden Tag einen hervorragenden Job machen – sowohl in der Krankenversorgung als auch in der Forschung, Lehre und Verwaltung. Patientinnen und Patienten aus aller Welt vertrauen auf die Expertise unseres Kollegiums sowie auf modernste Diagnostik und Behandlungsmethoden.

Wir suchen eine hochmotivierte Postdoktorandin oder einen hochmotivierten Postdoktoranden für die Forschungsgruppe "Organoidmodelle urogenitaler Tumore" innerhalb der Klinik für Urologie.

Wir arbeiten mit Organoid und Explantmodellen urologischer Tumore mit dem Ziel die molekularen Mechanismen der Tumorevolution zu verstehen. Unsere Arbeiten sind die Grundlage um neue Therapieoptionen zu entwickeln und prädiktive Marker zu etablieren. 

Sie arbeiten mit uns in einem Projekt zur funktionellen Charakterisierung der intratumoraler Heterogenität und dem Einfluss des Tumormikromilleus in Organoid und Explantmodellen urogenitaler Tumore. In etablierten Organoidmodellen urologischer Tumore charakterisieren wir die funktionelle Bedeutung klonaler und subklonaler Treiber und die Evolution zu aggressiven, metastasierten Karzinomen. Zudem soll Interaktion des Immunezellmikromilieus und des Tumors in Explant und Kokulturen untersucht werden.

Die Stelle im Überblick

  • Eigenständige Durchführung 1-2 eigenen Forschungsprojekten innerhalb der Forschungsgruppe und Entwickeln eigener Projektideen
  • Protokollieren aller Analysen, klare Kommunikation von Ergebnissen
  • Veröffentlichung der Ergebnisse in Form von Artikeln und Vorträgen
  • Arbeit im Team
  • Betreuung von Studenten und Doktoranden im Labor
  • Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe Ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher  Arbeit gegeben

Danach suchen wir

  • Doktortitel in Molekularbiologie oder verwandtem Bereich
  • Sehr gute Kommunikations- und Organisationsfähigkeit
  • Sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift
  • Erfahrung im präsentieren wissenschaftlicher Ergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen und Veröffentlichung in Fachzeitschriften
  • Gutes Verständnis von Tumorheterogenität, Tumorevolution und Tumorimmunologie
  • Technische Expertise in molekular- und zellbiologischen Techniken 
  • Sehr gute PC-Kenntnisse, Grundlagenwissen R und/oder Python erwünscht
  • Fähigkeit Projekte und Timelines eigenständig zu koordiniere und unabhängig zu arbeiten

Das bringt die Charité mit

  • Entgeltgruppe E13 gemäß TVöD VKA - K Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Hier finden Sie unsere Tarifverträge
  • Wir bieten Ihnen eine Einbindung in nationale und internationale Kooperationen
  • Individuelle Entwicklungs- und Vernetzungsmöglichkeiten, z.B. im Rahmen von Kongressbesuchen
  • Ein ausgesprochen gutes Betriebsklima mit engagierten Kolleginnen und Kollegen erwartet Sie
  • Eine zukunftsorientierte, abwechslungsreiche und anspruchsvolle Tätigkeit 

Für Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien klicken Sie bitte hier: Datenschutz Charité

Vorteile und Leistungen

Hervorragende Forschungsinfrastruktur

Mitarbeitende in der Forschung profitieren in unseren Einrichtungen von hochmoderner Ausstattung. Zudem verfügen die fachübergreifend vernetzten Teams über ein außerordentliches Kompetenzspektrum. 

Förderung von Personen und Projekten

Die Charité unterstützt Mitarbeitende und Studierende durch diverse Förderprogramme und Initiativen, ihre Wissenschafts- und Forschungsprojekte zu realisieren. Mehr Informationen gibt es hier.

Wir leben Offenheit

Ob internationaler Background, jung oder alt, männlich, weiblich oder divers, gehandicapt, Quereinsteigende, Tattoofans, oder oder oder – im Charité-Team ist jede und jeder willkommen!

Ihre Bewerbung

 

Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:

Dr. Annika Fendler
annika.fendler@charite.de

Häufig gestellte Fragen

Kann ich Familie und Beruf an der Charité gut vereinen?

Die Charité ist bereits seit 2007 als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. Wir unterstützen Eltern bei regulärer und flexibler Kinderbetreuung, bei der Betreuung in Notfällen, bei Überstunden oder bei Krankheit des Kindes und während der Ferien. Mehr Informationen zu unserem Angebot für Eltern finden Sie hier: https://familienbuero.charite.de/ 

Besteht die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten?

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Diese ist jedoch vom jeweiligen Bereich und Aufgabenfeld abhängig. Sprechen Sie hierzu gerne mit der Ansprechperson des Bereichs, für den Sie sich interessieren.

Kann ich Familie und Beruf an der Charité gut vereinbaren?

Die Charité ist bereits seit 2007 als familienfreundliches Unternehmen zertifiziert. Wir unterstützen Eltern bei regulärer und flexibler Kinderbetreuung, bei der Betreuung in Notfällen, bei Überstunden oder bei Krankheit des Kindes und während der Ferien. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

Weitere Informationen

Zusatzinformationen

Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.

Datenschutzhinweise

Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.