Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/Pflegefachmann (d/w/m) DHZC

Art der Anstellung
Vollzeit
Eintrittsdatum
01.10.2023
Befristung
30.09.2026
Bewerbungsfrist
09.06.2023
Einsatzort
Campus Virchow-Klinikum (CVK), Berlin-Wedding
Kennziffer
REF1471Y
Ihre Ausbildung an der Charité
Seit dem 1. Januar sind die herzmedizinischen Einrichtungen der Charité – Universitätsmedizin Berlin und des ehemaligen Deutschen Herzzentrums Berlin (DHZB) eine Einheit. Im Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) bündeln wir unsere Kompetenzen, um ein international führendes Herzzentrum zu etablieren, das neue Maßstäbe in der Versorgung der Patientinnen / Patienten, Forschung und Lehre, Infrastruktur sowie Logistik setzen, ein attraktives Arbeitsumfeld schaffen und moderne Entwicklungsperspektiven bieten wird. Das DHZC umfasst insgesamt acht Kliniken und Institute mit rund 2.500 Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern und verfügt über rund 470 Betten.
Unser Anspruch: In interdisziplinären, hochspezialisierten „Heart Teams“ versorgen wir Patientinnen / Patienten aller Altersgruppen, mit kardiovaskulären Erkrankungen aller Schweregrade – rund um die Uhr. Unser Ziel: Gemeinsam schaffen wir eine interdisziplinäre, ganzheitliche und nachhaltige Herzmedizin und legen den Grundstein für eine weltweit führende Versorgungsqualität in der kardiovaskulären Medizin. Wir stehen ein: Für die beste Versorgung von Patientinnen / Patienten und Angehörigen, für exzellente Forschung und Lehre, für neue Therapieverfahren und innovative Technologien, für eine fundierte Aus-, Fort- und Weiterbildung, aber genauso für zufriedene Mitarbeiterinnen / Mitarbeitern und die Talente von morgen. Gemeinsam mit unserem breiten Netzwerk aus Patientinnen / Patienten und Unterstützerinnen / Unterstützern machen wir uns stark für den Wissenschafts- und Gesundheitsstandort Berlin, wirken aber auch weit über dessen Grenzen hinaus.
Wir stehen ein. Für jeden Herzschlag.
Das Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) und die Pflegeschule der DHZB Akademie bilden dich gemeinsam zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann aus. Während deiner praktischen Einsätze erhältst du unter anderem tiefe, spannende und vielfältige Einblicke in die pflegerische und medizinische Versorgung von Menschen mit kardiovaskulären Erkrankungen. In Praxis und Theorie wirst du durch ein starkes Team eng begleitet. Die Pflegeschule der DHZB Akademie versteht sich als eine kleine und familiäre Pflegeschule, die hohe Lehrqualität und enge Betreuung unserer Auszubildenden miteinander verbindet.
Wenn du Einfühlungsvermögen besitzt, Menschen jedes Alters bei der Pflege unterstützen möchtest und gerne im Team arbeitest und lernst: dann bewirb dich bei uns.
Die Stelle im Überblick
Als Pflegefachfrau oder Pflegefachmann (d/w/m) berätst, betreust und unterstützt du Menschen aller Altersstufen in unterschiedlichen Versorgungsbereichen im Gesundheitswesen (z.B. Krankenhaus, Seniorenheim, ambulante Pflege).
Die Ausbildung dauert drei Jahre und umfasst mindestens 2.500 Stunden Praxis sowie ca. 2.100 Stunden Unterricht mit berufspraktischen Anteilen. Die Ausbildung endet mit einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Prüfungsteil.
Mehr als 1.300 Stunden deiner praktischen Einsatzzeit findet im DHZC statt (Herzchirurgie, Kardiologie, Pädiatrie und in unseren Intensivbereichen). Ergänzt wird der praktische Teil der Ausbildung durch externe Einsätze bei unseren Kooperationspartnern in ambulanten, langzeitstationären und psychiatrischen Versorgungsbereichen.
Nach bestandener Prüfung bist du berechtigt, die Berufsbezeichnung Pflegefachfrau/Pflegefachmann (d/w/m) zu führen.
Die geschützte Berufsbezeichnung eröffnet dir zudem die Möglichkeit, innerhalb der Europäischen Union als anerkannte Pflegefachperson zu arbeiten.
Mit der Ausbildung im Pflegeberuf hast du eine hohe Arbeitsplatzsicherheit mit vielfältigen beruflichen Perspektiven durch Weiterbildung und/oder Studium.
Das DHZC und die DHZB Pflegeschule bereiten dich auf ein erfolgreiches Berufsleben in der Pflege vor.
Danach suchen wir
Sie verfügen über
- die gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes Pflegefachfrau/Pflegefachmann
- einen guten mittleren Schulabschluss (MSA/FOR/Realschulabschluss) oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Schulabschluss oder
- einen guten Hauptschulabschluss zusammen mit einer mindestens regulär dauernden zweijährigen erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung oder einer erfolgreich abgeschlossenen landesrechtlich geregelten Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege von mindestens einjähriger Dauer oder
- eine erfolgreich abgeschlossene sonstige zehnjährige allgemeine Schulbildung (z.B. erweiterter Hauptschulabschluss)
Wir empfehlen ein Pflegepraktikum, um sich mit den Anforderungen des Pflegeberufs ein wenig vertraut zu machen.
Das bringt die Charité mit
- Ein gelebtes Verständnis für die interprofessionelle Zusammenarbeit, in dem Sie mitgestalten können, gefördert werden und
- Sie lernen in einem vielseitigen Tätigkeitsfeld an einer der größten Universitätskliniken Europas.
- es erwarten Sie vielfältige Angebote, die den Zusammenhalt unter den Auszubildenden fördern, wie ein Willkommenstag, Peer-Group-Betreuung oder regelmäßige Azubi-Treffen.
- mit der Ausbildung sichern Sie sich hervorragende Berufsperspektiven in einer Zukunftsbranche.
- Sie erhalten auf der Grundlage des Tarifvertrags für Auszubildende ein faires Ausbildungsentgelt, das sich im Laufe der drei Ausbildungsjahre erhöht:
- 1. Lehrjahr 1.190,69
- 2. Lehrjahr 1.252,07
- 3. Lehrjahr 1.353,38
- der Ausbildungsvertrag beinhaltet 30 Tage Urlaub, eine Jahressonderzahlung im November, zusätzliche Betriebsrente im öffentlichen Dienst (VBL), Vermögenswirksame Leistungen (VWL).
- Sie bekommen eine Abschlussprämie bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung in Höhe von 400 Euro und ggf. Heimfahrttickets.
- Sie haben sehr gute Chancen auf Übernahme bei bestandener Abschlussprüfung und erfolgreicher Zusammenarbeit während der Ausbildung.
Für Informationen zu unseren Datenschutzrichtlinien klicken Sie bitte hier: Datenschutz Charité
Vorteile und Leistungen
Perfekter Startpunkt Ihrer Karriere
Unsere Ausbildungen in der Gesundheitsversorgung sind weltweit hoch angesehen. Auch alle anderen Auszubildenden profitieren auf weiteren Karrierewegen von der Bekanntheit und der Reputation der Charité.
Übernahme nach der Ausbildung
Anders als bei unseren Patientinnen und Patienten freuen wir uns, wenn Sie lange bei uns bleiben. In der Regel übernehmen wir unsere Auszubildenden nach ihrem Abschluss.
Blick in die Zukunft
Sie lernen und arbeiten dort, wo an der Medizin der Zukunft geforscht wird und Digitalisierung einen ganz besonderen Stellenwert hat.
Ihre Bewerbung
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung an:
Frau Yvonne Neumann
03045931246
bewerbung@dhzc-charite.de
Häufig gestellte Fragen
Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Ausbildung an der Charité haben Sie hervorragende Chancen, übernommen zu werden und in einen unbefristeten Vertrag zu wechseln. In den meisten Gesundheitsfachberufen (siehe Tarifvertrag) erhalten unsere Auszubildenden bereits zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres ein Übernahmeangebot, im Falle des erfolgreichen Abschlusses.
Bitte bewerben Sie sich innerhalb der vorgegebenen Bewerbungsfrist per E-Mail an ausbildung@charite.de. Sobald Sie Ihre Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Schulabschlusszeugnis inkl. der letzten beiden Halbjahreszeugnisse sowie ggf. einen Praktikumsnachweis und ein B2 bzw. C1 Sprachzertifikat) eingereicht haben, prüfen wir diese und nehmen Kontakt mit Ihnen auf. Wenn Sie die der Stelle entsprechenden Kriterien erfüllen, laden wir Sie zu einem Gespräch ein.
Ihre Einsatzbereiche variieren je nach Berufsgruppe und Beruf. Wir stellen aber sicher, dass Sie einen möglichst umfangreichen Einblick in die Charité erhalten und Erlerntes direkt praktisch anwenden können. Sprechen Sie uns an und wir geben Ihnen gerne weitere Informationen zum Ausbildungs-Curriculum. ausbildung@charite.de
Weitere Informationen
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerber:innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.