Arbeiten an der Charité
Im Rahmen des ERC-geförderten Starting Grants ReinforceBG ist in der Arbeitsgruppe für Interventionelle und Kognitive Neuromodulation (ICN) eine Stelle als Ärztin/Arzt zu besetzen. Klinische Erfahrung ist nicht erforderlich. Unsere Gruppe kombiniert multimodale Forschungsmethoden, einschließlich tiefer Hirnstimulation (THS) und invasiver Neurophysiologie (lokale Feldpotentiale und Elektrokortikographie) direkt von implantierten Elektroden, auf maschinellem Lernen basierende Dekodierung von Hirnsignalen sowie strukturelle und funktionelle Neurobildgebung bei Patient*innen mit Bewegungsstörungen. In unseren Projekten wird untersucht, wie die Dopamin- und Basalganglienaktivität das neuronale Lernen prägt, wie diese Aktivität mit Kognition und neurologischen Störungen zusammenhängt und wie diese Erkenntnisse für die nächste Generation von Neuroprothetik genutzt werden können.
Die Stelle im Überblick
- Durchführung von neurophysiologischen und Hirnstimulationsuntersuchungen mit PatientInnen, die sich einer THS Implantation unterziehen
- Entwicklung und Erweiterung von Experimenten einschließlich virtueller Realität und Echtzeitverarbeitung (Brain Computer Interface)
- Durchführung komplexer computergestützter Datenanalysen von neurophysiologischen Zeitreihendaten unter Verwendung von maschinellem Lernen in Matlab und Python
- Verfassen und Präsentieren von Forschungsergebnissen in Form von Publikationen, Postern und Vorträgen für ein internationales Publikum
Die Stelle ist in ein großes internationales Netzwerk und in der Abteilung für Bewegungsstörungen und Neuromodulation unter der Leitung von Prof. Andrea A. Kühn (Chair of the Movement Disorder and Neuromodulation Unit, Charité) eingebettet.
Internationale Kooperationen bestehen mit:
- R. Mark Richardson, Direktor der Funktionellen Neurochirurgie, Massachusetts General Hospital, Harvard Medical School, US
- Jianguo Zhang, Direktor für funktionelle Neurochirurgie, Tiantan Hospital, Peking
- Andreas Horn, Direktor der DBS-Forschung im Center for Brain Circuit Therapeutics, Brigham and Women's Hospital, Harvard Medical School, US
- Luka Milosevic, Abteilung für biomedizinischeIngenieurswissenschaften, University of Toronto, CA
Wissenschaftlichen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wird nach Maßgabe ihres Dienstverhältnisses ausreichend Zeit zu eigener wissenschaftlicher Arbeit gegeben.
Danach suchen wir
- abgeschlossenes Medizinstudium
- Kommunikationsstärke im Umgang mit Patient*innen und klinischem Team
- Programmier- und Informatikkenntnisse (idealerweise in Python und Matlab)
- Interesse an der Arbeit in einem translationalen klinischen Umfeld von Grundlagenwissenschaften zu klinischer Forschung Deutschkenntnisse auf C2 oder Muttersprachniveau
- Englischkenntnisse in Schrift und Sprache für den Forschungsalltag
Die Stelle ist projektbedingt auf fünf Jahre befristet, aber ein flexibler Einsatz mit Beginn oder Fortführung der klinischen Weiterbildung zum Facharzt Neurologie ist nach einer Einarbeitungszeit von zwei Jahren ggf. möglich. Eintrittstermin zwischen Juli und Oktober 2023.
Es ist uns wichtig, ein sicheres, positives und unterstützendes Forschungsumfeld zu schaffen. Wir bemühen uns, ein vielfältiges und gender-ausgewogenes Forschungsteam einzustellen. Bewerber*innen in frühen Karrierestadien (z. B. erste Stelle nach der Approbation) sind willkommen. Wenn Sie sich für das Forschungsthema interessieren, können Sie sich gerne mit einem Lebenslauf und einem Motivationsschreiben bewerben.
Wichtige Informationen zur Stelle
- Entgeltgruppe Ä1 TV ÄrztInnen Charité. Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation, die jeweilige Erfahrungsstufe errechnet sich aus den geleisteten Berufsjahren. Das Jahresgehalt (brutto) ist für eine Vollzeitstelle ohne Jahressonderzahlung, Zulagen und Zusatzdiensten angegeben. Den Tarifvertrag finden Sie hier
- Die Arbeitszeit beträgt 40 Wochenstunden.
- Bei uns sind 30 Tage Urlaub Standard.
- Die Bewerbungsfrist endet am: 31.12.2023
- Kennziffer: 1203